flyer konzertDen Flyer für unser traditionelles Weihnachtskonzert am 17.12.2014 können Sie [hier] herunterladen.

Die SchülerInnen und das Kollegium freuen sich auf Ihr Kommen!

 

 

 Im Schulalltag kann es auch schwierige Phasen geben. Auch deshalb ist uns an einer engen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler gelegen. Eine Möglichkeit dazu bieten die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte.

Verabschiedung 2014Am letzten Schultag ließ das Kollegium der GsKi das Schuljahr 2013/14 feierlich ausklingen. Dabei konnten Kolleginnen und Kollegen gefeiert und beglückwünscht werden. Mit Ulli Duffe, Ulrike Lockemann, Klaus Wiegold und Ulla Ströhmann gingen KollegInnen mit über anderthalb Jahrhunderten Berufserfahrung in den wohlverdienten Ruhestand.

KennenlernfestDiese Woche hieß es wieder einmal "herzlich Willkommen an der GsKi"! Dieses Willkommen galt den Schülerinnen und Schülern des neuen fünften Jahrgangs, ihren Eltern und ihren Angehörigen.

schuelerehrungenAm Mittwoch wurde im PZ Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die sich im letzten Schuljahr in besonderer Weise für ihre MitschülerInnen, die Schule oder einzelne Projekte eingesetzt haben.

Die Anlässe für die Auszeichnungen waren vielfältig: besondere schulische Leistungen, die Tätigkeit als Sporthelfer, Sanitäter, hervorragende Leistungen bei Wettbewerben und vieles mehr.

Konzertfahrt montignyVier Tage „Vive la France“ hieß es für die Bläserklasse 7.3 und den Schulchor am verlängertem Wochenende vom 20.-23. Juni 2014.

Abschlussfeier 10erMit einem  abwechslungsreichen Programm sind am Freitag im Pädagogischen Zentrum 201 Schülerinnen und Schüler der GSKI verabschiedet worden.  Erstaunlicherweise war auch die „NSA“ bei der Abschlussfeier der Gesamtschule anwesend.

ChaostagHeute war es wieder soweit: Der Abiturjahrgang feierte seinen letzten Schultag! Bewaffnet mit Wasserpistolen und gekleidet in "Abi Balboa" T-shirts stürmten die Abiturienten/innen die Schule.

Konzert rotaryAm 5. Juni fand in der Stadthalle Meinerzhagen ein Kooperationskonzert zusammen mit dem Gymnasium Meinerzhagen statt. Organisiert wurde dieser Abend von dem Vorsitzenden des Rotary Clubs Meinerzhagen Martin Schriever.

Praesentation D&G"Romeo & Julia in Bad Oldesloe" - so lautete der Titel des Präsentationsabends der D&G - Kurse.

Der Titel spiegelt die Vielfalt der Darbietungen des Abends wider:

Von tänzerisch - artistischen Einlagen über Theater und Pantomime bis hin zu zum Kalssiker "Romeo & Julia" von William Shakespeare reichte die Palette der präsentierten Ergebnisse des Unterrichts der letzten Wochen.

Gruppenbild Strasbourg

Am 14. Mai 2014 machten sich die Französischkurs um 8 Uhr gemeinsam mit den drei LehrerInnen Frau Costa, Herrn Fischer und Frau Lange sowie dem Busfahrer „Diddi“ auf dem Weg nach Strasbourg. Nach einer unkomplizierten Busfahrt kamen sie gegen 13 Uhr in Frankreich an. Erstmals wurde das Jugendhotel „Ciarus“ aufgesucht und das Gepäck verstaut, bevor es auf eine Stadtrundfahrt auf dem Rhein ging. Mit vielen Sehenswürdigkeiten und Erzählungen über historische Gebäude verging eine Stunde bei der Bootstour.

HamburgfahrtAm 27. 5. 2014 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 6.3 und 9.3 um 6.30h mit dem Bus nach Hamburg. Begleitet wurden die Klassen von Frau Menges, Frau Heintges-Kleinhofer, Frau Hettesheimer, Herrn Haase und Frau und  Herrn Troschinski.

Als wir hörten, dass zum 20. mal wieder der alljährige Känguru-Wettbewerb stattfinden sollte, waren wir begeistert. Wir zahlten willig die nötigen 2€ und meldeten uns durch Herrn Plate an. Am 20. März saßen wir dann ab der dritten Stunde im PZ und lösten eifrig die Aufgaben.

Kaenguruwettbewerb

Am diesjährigen Mathematik-Känguru-Wettbewerb haben deutschlandweit  886417 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 10000 Schulen teilgenommen.

Aus unserer Schule haben 138 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

 Eure Antworten haben wir nach Berlin an die Humboldt-Universität weitergeleitet und dort sind sie ausgewertet worden – die Ergebnisse sind da!

buergermeisterwahlKritisch, konstruktiv und ohne Berührungsängste – so könnte man die Befragung der beiden Bewerber für das Amt des Bürgermeisters der Stadt Kierspe im PZ der Gesamtschule zusammenfassen. Während Herausforderer Jörg Hentschel die Jungwähler am Donnerstag von seinen Zielen und Vorstellungen zu überzeugen versuchte, stellte der amtierende Bürgermeister Frank Emde seine Arbeitsschwerpunkte am Freitag vor.

blaeserklasse mai 2014Am Samstag, dem 17. 5. 14 sorgte die Bläserklasse 6.3 unter der Leitung von Petra Menges beim 20 jährigen Jubiläum des "Bürgerbus" für die musikalische Unterhaltung. Die Zuhörer bedankten sich mit begeistertem Applaus. Die Veranstalter luden die Schülerinnen und Schüler ein, sich an Getränken und Essen zu bedienen. Zudem durfte sich die Klasse über einen "Fahrtenzuschuss" freuen.

 

SportabzeichenAm Samstag, den 17.05.2014, haben 15 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Leistungskurse Sport von Frau Mienack-Löffler die Prüfungen für das Sportabzeichen abgelegt. Dazu standen Leichtathletik-Disziplinen im Stadion auf dem Programm, sowie Schwimmen im Hallenbad.

EuropawocheEuropa auf kreative Weise kennenlernen - dies war das Motto der diesjährigen Veranstaltungen zur Europawoche an der GsKi. So konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Informationen über Europa und die EU erhalten, sondern sich dem Thema auch kulinarisch und spielerisch nähern.

TabletsIm nächsten Schuljahr gibt es nicht nur für die "Großen" das spannende Projekt mit den Tablets im Untericht , sondern auch für eine Klasse im 5. Jahrgang. So werden 28 Kinder lernen, welche Möglichkeiten sich mit dem neuen Gerät bieten. Es geht natürlich nicht darum sich in der Anwendung von Computerspielen zu üben. Vielmehr sollen die Besonderheiten des Lernens mit dem großen Angebot erforscht werden.

Zwei Lehrer verstärken seit Beginn des Schulhalbjahres 2013/14 unser Kollegium. Unsere Kollegin Sarolta Röhrnbacher unterrichtet die Fächer Sport und Englisch, Herr Alexander Achenbacher die Fächer Mathematik und Gesellschaftslehre. Beide sind 31 Jahre alt und unterrichten in der Sekundarstufe I.

schwarzes brett

Den direkten Draht zu Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften hat Organisationsleiter Stefan Müller mittels digitaler schwarzer Bretter. Vertretungspläne, Termine und Nachrichten erscheinen auf den Bildschirmen in der Pausenhalle, im Oberstufenbereich und im Lehrerzimmer.

Mit einer Summe von 7000 Euro hat die Volksbank Kierspe die Installation der digitalen schwarzen Bretter möglich gemacht.

Logo

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

leider müssen wir einen weiteren Brief verschicken, der neue Informationen zum Thema Tablet und Taschenrechner beinhaltet.

GSKI LogoWichtige Informationen für alle Schülerinnen und Schüler des zukünftigen Jahrgangs 11 sowie deren Eltern finden Sie in diesem Artikel. Ebenso finden sich dort Neuigkeiten zur Anschaffung der Tablet-PCs.

Kueche Klasse 6 2Die Europaklasse 6.2 lernt Europa zur Zeit auf einem etwas ungewohnten Wege kennen: nämlich auf kulinarische Art und Weise.

Jede Woche werden europäische Gerichte ausgesucht, die Zutaten eingekauft, das Essen zubereitet und letztendlich auch genossen.

BlaeserklasseDie Bläserklasse 6.3 unter der Leitung von Petra Menges umrahmte am Freitagabend (4.4.14) die Sportlerehrungen im Rathaus der Stadt Kierspe musikalisch.

Kaengurutag

Die Wanderwürmer Walli und Willi sind mehrere Meter gemeinsam gewandert. Jetzt trennen sie sich. Walli kriecht 2 m nach Westen, dann 2 m nach Süden, dann noch mal 2 m nach Westen. Willi kriecht zuerst 3 m nach Süden, dann 4 m nach Westen. Wie muss Willi jetzt kriechen, um wieder bei Walli anzukommen?

Der Leistungskurs Pädagogik der Jahrgangsstufe 12 durfte heute im Rahmen einer Exkursion zur Unterrichtsreihe "Wie wird der Mensch zum straffälligen Menschen?" die Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf (Rochusstraße) besichtigen.

KarnevalOb Alaaf oder Helau: An der GsKi werden die Feste gefeiert, wie sie fallen. Und so liessen es sich an Weiberfastnacht die Narren und Jecken nicht nehmen, sich fantasievoll zu kostümieren und für einen Tag das närrische Regiment an der Schule zu übernehmen.

Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung hautnah durften am 19. und 20. Februar die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 13 aus Kierspe erleben. Gemeinsam mit ihrem Tutor Christian Breidebach hatten die Gesamtschüler eine zweitägige Exkursion in die Hansestadt Hamburg unternommen, um das Forschungszentrum DESY (Deutsches-Elektronen-Synchrotron) der Helmholtz-Gesellschaft näher kennen zu lernen.

Der Förderverein der GsKi hat auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

Neben personellen Änderungen wurde auch einige neue Pläne für die Zukunft gefasst - die Mitgliederwerbung steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit der Freunde der GsKi.

Am Freitag nach Schulschluss wurde es noch einmal emotional für die Lehrerinnen und Lehrer: Gleich 6 Kolleginnen und Kollegen haben zum 03. Februar die Gesamtschule verlassen - teils gingen sie in den wohlverdienten Ruhestand, teils suchen sie neue Herausforderungen an anderen Schulen. Bilder von der lustigen und bewegenden Abschiedsfeier gibt es weiter unten.

Am 29. Und 30. Januar 2014 machten sich über 50 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule unter der Leitung von Jahrgangsstufenleiterin Andrea Heetmann-Thiel auf den Weg nach Marburg. Dort wollten die Schüler der Jahrgangsstufe 12 im Rahmen der „Hochschulerkundung 2014“ unmittelbar am Hochschulort einen Überblick über inhaltliche und formale Bedingungen eines Studiums in Marburg gewinnen.

In dieser Woche steht die Ausgabe der Zeugnisse im Mittelpunkt: Die Schüler des 5. Jahrgangs erhalten die Zeugnisse bereits am Mittwoch, alle anderen Jahrgänge erhalten ihre Zeugnisse am Freitag um 10:00 Uhr. An diesem Tag finden die Unterrichtsstunden  als 45minütige Kurzstunden statt, Schulschluss ist bereits um 10:20 Uhr.

Last but not least findet am Freitag auch die Verabschiedung einiger Kollegen statt, die uns in den wohlverdienten Ruhestand verlassen oder aber neue Herausforderungen an anderen Schulen suchen. Die Mitglieder des Homepageteams wünschen Ihnen alles Gute! Bereits am Montag beginnt der Erste-Hilfe Kurs für angehende Schulsanitäter. Die Schulsanitäter leisten einen wichtigen Beitrag für das Schulleben an der GSKI. Daher an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft, an diesem Kurs teilzunehmen und später diesen wichtigen Dienst an der Schule zu leisten. Ebenfalls am Montag besuchen uns wieder einige Schüler von der Realschule

...

In dieser Woche fällt der Unterricht aufgrund der anstehenden Notenkonferenzen für die Halbjahreszeugnisse am Montag und am Donnerstag aus!
Im Mittelpunkt steht auch in dieser Woche wieder die Berufsorientierung: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 beginnen die letzte Woche ihres Praktikums in den Betrieben, alle Studieninteressierten des 12. Jahrgangs fahren am Mittwoch und Donnerstag nach Marburg an die Philipps-Universität. Ziel der Hochschulerkundung ist es, die Studienwahl durch intensives Kennenlernen der einzelnen Studiengänge zu erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler können in 40 Veranstaltungen einen Eindruck über Inhalte und Aufbau, Anforderungen und Schwerpunkte des von ihnen angestrebten Universitätsstudiums gewinnen. Zu diesem Zweck sind auch Führungen durch Institute, Labore, Bibliotheken sowie der Besuch von regulären Lehrveranstaltungen vorgesehen. Wir hoffen, dass die  Studieninformationen aus erster Hand helfen, die richtigen Weichen für die Zukunft

...


Der diesjährige Night-Move steht vor der Tür!

Am Freitag, den 14.Februar ab 18 Uhr geht es in der Sporthalle der Gesamtschule Kierspe wieder rund - dieses Jahr mit einem Basketball-Turnier.

Am Samstag war es wieder soweit:
Der Tag der offenen Tür der Gesamtschule Kierspe stand an!
Für die zahlreichen Besucher war einiges geboten: Nach der Begrüßung durch Schulleiter Johannes Heintges im Rahmen einer zentralen Informationsveranstaltung im PZ konnten die Eltern sich durch die Schule führen lassen, den Unterricht der Jahrgänge 5 bis 7 besuchen, sich weiter bei der Schulleitung über die Laufbahnen informieren oder einfach eine kleine Pause in der Mensa machen.

Am Freitag unternahm der Grundkurs Erdkunde des 13. Jahrgangs von Frau Mienack-Löffler eine eintägige Exkursion nach Amsterdam. Das Wetter spielte mit, es blieb den ganzen Tag trocken und so konnte diese interessante Stadt vor allem in Hinblick auf ihre außergewöhnliche Geografie ausführlich bestaunt werden.

Alle wichtigen Informationen und den Anmeldebogen für den neuen Jahrgang 11 erhalten Sie in diesem Artikel.

Die Dateien stehen als pdf-download zur Verfügung.

Am Samstag ist es soweit: Der diesjährige Vorstellungstag der Gesamtschule Kierspe steht an! Das Kommen lohnt sich - es wird einige interessante Neuerungen geben!
Wie würden uns sehr freuen, Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen. Was Sie am Info-Tag erwartet, erfahren sie in diesem Artikel. 

Wie funktioniert eigentlich die Gesamtschule Kierspe? Worin bestehen die Unterschiede zu anderen Schulformen? Was bietet die GSKi meinem Kind? Wird mein Kind sich dort gut entwickeln? Das mögen die Fragen der vielen Eltern gewesen sein, die am Donnerstag in das PZ zum Elterninformationsabend für die neuen Fünftklässler kamen. Die Schulleitungsmitglieder Johannes Heintges (Schulleiter) Stefan Müller (stellv. Schulleiter und Orgaleiter), Sigrun Wolf (Abteilungsleiterin 5/6) sowie weitere Kolleginnen und Kollegen stellten das Angebot unserer Schule im Detail vor.

In dieser Woche stehen natürlich die Vorbereitungen des Infotages am Samstag im Mittelpunkt. Viele Klassen, Kurse und AG’s erstellen noch Plakate, proben Musikstücke oder feilen noch an ihren Präsentationen und Vorführungen. Die Besucherinnen und Besucher des Infotages dürfen also nicht nur detaillierte Informationen zu den Angeboten und Förderungsmöglichkeiten der Schule erwarten, sondern können sich auch auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, welches vielfältige Einblicke in das lebendige Schulleben an der GSKI ermöglicht. Einen zweiten Schwerpunkt in dieser Woche bilden Beratungsangebote. Am Montag und Dienstag steht den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 eine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in der Arbeitsbibliothek für alle Fragen rund um die Berufswahl und der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz zur Verfügung. Ebenfalls am Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler der GSKI die Möglichkeit die Polizeisprechstunde zu besuchen. Herr Dunkel von der

...

Neue Bilder vom letzten Weihnachtskonzert  gibt es hier zu sehen!

Sowohl unser Schulorchester als auch unser Schulchor freuten sich, nach den  Zeiten des Probens ihr Können einem großen Publikum präsentieren zu können. Und das Proben hat sich gelohnt: Nicht nur für alle beteiligten Schülerinnen und Schülern war das Vergnügen groß, auch das Publikum war sichtlich von den musikalischen Darbietungen begeistert. 

Der Unterricht wird nach den Weihnachtsferien am Mittwoch wieder aufgenommen. Für einige Schüler startet der Tag gleich zu Beginn mit einer Klausur. Wir wünschen allen Schülern hierzu viel Erfolg!
Am Donnerstag treffen sich der Schülerrat und die Arbeitsgruppe „Individuelles Lernen“  zur ersten Sitzung im neuen Jahr. Die Schulentwicklungsgruppe diskutiert und berät am Freitag über aktuelle Herausforderungen und Themen. Der Schwerpunkt der Konferenz in dieser Woche ist diesmal die Planung und Umsetzung des neuen Medienkonzeptes an der GSKI. 
Den ersten kulturellen Höhepunkt im neuen Jahr bildet das Schulkonzert des Märkischen Jugendsinfonieorchesters am Freitag im PZ der Gesamtschule.
Interessierte Bürger haben am Samstag, den 11. Januar 2014 um 19:30 Uhr die Möglichkeit, sich von den hervorragenden Leistungen des Jugendsinfonieorchesters zu überzeugen.

In der ersten vollständigen Unterrichtswoche im neuen Jahr liegen zahlreiche unterschiedliche Aufgaben und Termine an. Die Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 müssen ihr Wissen im Fach Mathematik nachweisen, in der Jahrgangsstufe 9 werden die Fähigkeiten im Fach Englisch überprüft. Hierzu wünschen wir allen Beteiligten viel Erfolg! Am Montag beginnt für die Jahrgangsstufe 11 ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre berufliche Planung für die Zeit nach der Schule vertiefen oder auch verändern können. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dass sie in dem letzten Schulpraktikum noch einmal Erfahrungen machen können, die ihren beruflichen Entscheidungsprozess in die richtigen Bahnen lenkt. Für die Mitglieder des Fördervereins der GSKI findet am Donnerstag, 16. Januar 2014 um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung in der „Alten Mensa“ statt. Zu dieser Veranstaltung sind auch alle interessierten Eltern und Bürgerinnen und Bürger, die sich der GSKI

...

Das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) gab am Freitag, 10. Januar 2014 den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule eine Probe ihres Könnens. Moderator Stephan Quandel führte sehr einfühlsam und mit viel Fingerspitzengefühl durch die ausgewählten Musikpassagen. So spielte das Orchester Ausschnitte von Wolfgang Amadeus Mozart und Francois-Joseph Gossec.

Die dunkelrotbraunen Klinker der Pausenhallenwände erhalten einen weißen Farbanstrich, wodurch die Pausenhalle heller und somit auch freundlicher gestaltet wird. Geschäftsführer Jörg Schmitz des Malerbetriebs Lüling sorgt mit Unterstützung seiner Mitarbeiter und durch neun GSKi-Schüler für diesen frischen Anstrich der Pausenhalle.

Jahresendspurt!  

Die letzte Schulwoche im Kalenderjahr 2013 steht ganz im Zeichen der Weihnachtszeit: Weihnachtsfeiern der Jahrgänge oder auch das große Weihnachtskonzert mit Chor und Bläserklassen schließen das Jahr ab.

Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern unseres Internetauftritts ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2014.

Nach den Ferien beginnt der Unterricht am 08. Januar 2014.

Das Märkische Jugendsinfonieorchester (MJO) feiert im Jahr 2014 sein 25jähriges Bestehen. Als kleiner Vorgriff auf besondere Veranstaltungen im Sommer 2014 bietet der Märkische Kreis in Zusammenarbeit mit der Stadt Kierspe und der Gesamtschule Kierspe ein besonderes Konzert an.
Doch bevor das öffentliche Konzert am Samstagabend beginnt, bekommen unsere Schülerinnen und Schüler in der 3. und 4. Stunde am Freitag, 10. Januar 2014, die einmalige Gelegenheit den Musikerinnen und Musikern des MJO zuzuhören.

Am Mittwoch war es wieder soweit:

Unser inzwischen schon traditionelles Weihnachtskonzert begeisterte am Mittwoch das Publikum. Sowohl unser Schulchor als auch das Orchester sorgten für einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend.

Der Fördeverein der  Gesamtschule Kierspe lädt ein zur  Jahreshauptversammlung.

Diese wird am 16.01.2014 um 19.30 Uhr in der Alten Mensa  stattfinden.
Für das Einladungsschreiben und die Tagesordnung bitte auf "Weiterlesen" klicken.

Höhepunkt dieser Woche sind mit Sicherheit die Lernberatungstage am Donnerstagnachmittag (zwischen 15 und 19 Uhr) sowie am Freitag zwischen 9 bis 12 Uhr. Der Unterricht endet am Donnerstag nach der 5. Stunde.
Am Dienstag tagt am frühen Abend (18:15 Uhr) die Schulkonferenz letztmalig in diesem Jahr. Es geht auch um Veränderungen der Schulordnung, die insbesondere durch die SV angestoßen worden sind. Wir dürfen gespannt sein, wie sich das höchste Mitwirkungsgremium der Schule zum Beispiel in der Frage der Nutzung von Mobilgeräten entscheiden wird.
Der 6. Jahrgang misst seine Kräfte: am Mittwoch anlässlich des Lesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und am folgenden Tag während des Schwimmwettkampfs. Viel Erfolg!

Im diesjährigen Vorlesewettbewerb der Jahrgangstufe 6 konnte sich Viviane Crummenerl durchsetzen. Mit der Vorstellung des Buches „Die Penderwicks zu Hause“ von Jeanne Birdsall konnte die Schülerin die Jury überzeugen.

Die Schulkonferenz beschloss gestern nach intensiver Diskussion die Änderung der Schulordnung in den folgenden Punkten:
OberstufenschülerInnen dürfen im Oberstufenbereich (A-Turm zwischen den Räumen A 201-213; Bereich, der beim schriftlichen Abitur abgesperrt ist) auch außerhalb des Unterrichts ihre elektronischen Geräte benutzen. Diese Erlaubnis ist ausdrücklich nur auf den angeführten Oberstufenbereich beschränkt. Im Rest des Gebäudes gilt das Handy-Verbot auch für OberstufenschülerInnen, die damit auch ihrer Vorbildfunktion nachkommen sollen.
Elektronische Geräte, die aufgrund eines Verstoßes gegen die Schulordnung abgenommen wurden, werden nicht mehr nach dem Unterrichtsschluss der betroffenen SchülerIn, sondern erst am Ende des Schultages wieder an die SchülerInnen herausgegeben; im Regelfall also um 15:50 Uhr. Die Regelungen gelten ab 16.12.

In der Margarethenkirche in Kierspe sorgte die Bläserklasse 7.3 am vergangenen Sonnabend für vorweihnachtliche Stimmung. Bei dem halbstündigen Konzert zeigten Besucher und Veranstalter sich sehr beeindruckt bezüglich der musikalischen Fähigkeiten der Kinder.

Gelee vom Förderverein

Am Freitag, den 29.11.13 hat der Förderverein Gelee gekocht, abgefüllt und dekoriert. Ein  Angebot an Apfel-,  Johannisbeer-  und Himbeergelee wird am Elternsprechtag und auf dem Weihnachtsmarkt verkauft, zusätzlich bietet der Förderverein auf dem Weihnachtsmarkt auch noch Holundertröpfchen an. 

Alles hat seine Geschichte -– Auch Aids

Ein Rückblick und Ausblick auf die tödliche Immunschwächekrankheit
Am 1.12. war Weltaidstag. Über den ganzen Globus verteilt fanden dann Aktionen und Infoveranstaltungen zum Thema HIV und Aids statt. Auch in Kierspe gibt es wieder vom 30.11. –bis  6.12.2013 die Aktionstage „"Kierspe zeigt Schleife". Organisiert werden sie vom Jugendzentrum und es machen viele Institutionen, Vereine und Gewerbetreibende mit. 

Am Montagmorgen besteht ab 10 Uhr in der Pausenhalle die Möglichkeit, im Zuge der AIDS-Woche „Kierspe zeigt Schleife“ bei einem Gewinnspiel in der Pausenhalle mitzumachen. Organisiert wird die Wissensrunde mit Belohnung durch das Jugendzentrum Kierspe. Im Jahrgang 10 wird das Thema AIDS in der ganzen Woche ein besonderes sein.
Der zweite Teil der Pädagogischen Konferenzen des Jahrgangs 5 (5.4, 5.5 und 5.6) beginnt am Dienstag. Am selben Tag steht unser Weihnachtschor beim Senioren-Tanztee auf der Bühne und wird weihnachtliche Stimmung verbreiten. Am Abend tagt dann die Schulpflegschaft ab 19 Uhr.
Auf besonders aktive Teilnahme hofft der Mensaverein anlässlich seiner Jahreshauptversammlung am Mittwoch ab 19 Uhr im Blauen Salon der Mensa. Dabei dürfte der Tagesordnungspunkt 6: Wahlen von besonderem Interesse sein.
Ausblick: Am Donnerstag und Freitag (12.12. und 13.12.) finden die Lernberatungstage statt. Ihre Kinder haben bereits in der vergangenen Woche die dazu passenden

...

In der zum Bersten gefüllten „Alten Brennerei“ sorgte die Bläserklasse 6.3 am 30. 11. 2013 für vorweihnachtliche Stimmung. Die Veranstalter zeigten sich sehr beeindruckt bezüglich der musikalischen Fähigkeiten der seit gut einem Jahr ihr Instrument spielenden Kinder. Die Klasse freute sich über ein begeistertes Publikum und eine Spende für die Fahrtenkasse. Einen herzlichen Dank an alle organisatorischen, fahrtechnischen und musikalischen Helfer.

Petra Menges

1. in den jeweiligen Mittagspausen der Schüler jeweils 25-30 Minuten:
    montags, dienstags, mittwochs in der 5.Std . ab 12:40 Uhr donnerstags in der 4. Std. ab 11:35 Uhr oder in der 5. Std. ab 13:10 Uhr
    (Teilnahme mindestens einmal in der Woche, besser mehrmals)
2. in der AG-Stunde dienstags in der 7. Stunde
3. Hinzu kommen einige Sonderproben während der Unterrichtszeit.
Nur so können wir mit allen Teilnehmern proben. Tests, Klausuren und wichtige Vorbereitungsstunden haben aber in jedem Falle Vorrang vor der Chorprobe.  

Die Aufführungen sind

  • beim Seniorentanztee am Dienstag, 3.12.2013 gegen 15 Uhr im PZ
  • beim Konzert des Männerchores Kierspe am Sonntag, 8.12.2013 um 17 Uhr in der Margarethenkirche
  • beim GSKi–Weihnachtskonzert am Mittwoch 18.12.2013 um 18 Uhr im PZ
  • bei den Weihnachtssingen der Jahrgangsstufen am 19.12.2011, morgens im PZ

Eine ganz normale Schulwoche mit einigen Konferenzen: Am Montagabend tagt der Pädagogisch-Didaktische-Ausschuss (PDA) ab 18 Uhr im Raum A 220. Über den Austausch mit den Grundschullehrerinnen und -lehrern freuen wir uns ganz besonders in den pädagogischen Konferenzen der Klassen 5.1, 5.2 und 5.3. Sie beginnen um 14 Uhr in der Alten Mensa. Die Werkstattgruppe Kooperatives Lernen trifft sich am Donnerstag ab 13 Uhr ebenfalls in der Alten Mensa. Kolleginnen und Kollegen, die dort mitmachen möchten, sind herzlich willkommen.
Den Schlusspunkt dieser Woche setzen die 12er am Freitag mit ihrem Methodentag zur Facharbeit.

Seit mehreren Jahren befassen sich die Schülerinnen und Schüler des Faches Darstellen und Gestalten im 10.Jahrgang mit dem Thema Pop-Art. Diese Kunstform ist in den späten 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den USA und Großbritannien entstanden und hat bis ins 21.Jahrhundert überdauert und wesentlich auch gegenwärtige Kunstströmungen beeinflusst.

 

Einladung

zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Mensavereins der Gesamtschule Kierspe e.V.

Termin: Mittwoch, 04.12.2013, um 19:30 Uhr

Ort: Im Blauen Salon in der Mensa der Gesamtschule Kierspe.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bericht des Vorstandes
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen
7. Verschiedenes

Über eine rege Teilnahme freut sich Mensaverein der Gesamtschule Kierspe e.V.

Der Vorstand

Gabriele Mavany
i.A. Angela Wieland

Am Samstag, 23. November 2013, findet in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Gesamtschule die erste Kiersper Familien- und Handwerkermesse statt.

Zahlreiche Akteure sind vertreten, um über ihre Angebote zu den Themen Gesundheit, Freizeit, Bildung, Bauen und Wohnen sowie Leben im Alter zu informieren. Bei Fragen zum Thema Pflege, Demenz oder auch zur Ausbildung in der Altenpflege stehen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung genauso wie eine qualifizierte Energie-, Wohn- oder Ernährungsberatung. Bis heute haben rund 30 Aussteller zugesagt. Wollten Sie schon immer eine Liege- und Schlafberatung bekommen? Brauchen Sie Hilfe beim Umbau in eine barrierefreie Wohnung? Haben Sie schon einmal über Computerunterricht für Senioren nachgedacht? Dann sind Sie auf der Familien- und Handwerkermesse genau richtig. Auf diese und ganz viele weitere Fragen erhalten Sie auf der Messe die Antworten.
Zwei Kurzvorträge zum Thema Ernährung sind um 15.00 und um 16.30 Uhr geplant und werden von der

...

Unsere Neuntklässler/-innen gehen jetzt in die letzte Woche ihres Schülerbetriebspraktikums. Die letzten Informationen werden eingeholt und in vielen Betrieben werden nun die Praktikumsmappen intensiv vorbereitet.

Am Montagabend trifft sich der erweiterte Mensaausschuss in der Alten Mensa.

Wir freuen uns darüber, wenn wir viele interessierte, künftige Oberstufenschülerinnen und -schüler am Dienstagabend anlässlich der Informationsveranstaltung „Die Oberstufe stellt sich vor“ kennen lernen dürfen [Einladung].

Und was den Großen recht, ist den Kleinen billig: Die Eltern der aktuellen Viertklässler sind eingeladen, am Donnerstagabend unsere Schule kennenzulernen. Sie erhalten dort wichtige Informationen zur Schullaufbahn Ihres Kindes, können den Schulleiter Johannes Heintges, den Didaktischen Leiter Frank Bisterfeld und die Abteilungsleiterin I Sigrun Wolf ausfragen. Zudem bestimmen die Eltern mit, wie der kommende Informationstag gestaltet werden soll [Einladung].

Die Woche schließt mit

...

Im 5. Schuljahr hat sich die NW-Klasse mit dem Thema: „Arbeiten wie die Naturwissenschaftler, von Anfang an“ beschäftigt. Die Schüler erwarben in dieser Woche einen Bunsenbrenner- und einen Mikroskop-führerschein. Mit einem selbst hergestellten Indikator haben sie Säuren und Laugen  nachgewiesen oder auch Farbstoffe mithilfe der Chromatographie getrennt. Zucker oder Salz? Ein Blick in das Mikroskop verrät sehr schnell den Unterschied. Und wer all diese Verfahren beherrscht, der kann auch einen Kriminalfall mit naturwissenschaftlichen Nachweismethoden lösen.

Viele Schüler der Abschlussklassen der Sekundarstufe I stehen in den nächsten Wochen vor einer wichtigen Entscheidung: Was mache ich nach dem Schulabschluss - eine berufliche oder eine schulische Ausbildung? Die Gesamtschule Kierspe veranstaltet für alle interessierten Schüler im Umkreis am Dienstag, 19. November 2013 um 19.00 Uhr im PZ (Pädagogisches Zentrum) eine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Kierspe. Alle interessierten Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen.  

Die Gesamtschule Kierspe bietet allen Schülern, die die Fachoberschulreife mit Qualifikation haben, die Möglichkeit an, das Abitur nach neun Schuljahren abzuschließen. Die Schüler der Gesamtschule Kierspe gehen nach dem 10. Schuljahr in die Oberstufe. Sie hatten genügend Zeit sich intensiv auf die Oberstufe vorzubereiten. Die sechs Schuljahre in der Sekundarstufe I geben ihnen eine gute Grundlage, die Oberstufe erfolgreich zu durchlaufen.  

In der Jahrgangsstufe 11 werden ohne Druck, aber

...

Für unsere Neuntklässler steht nun die zweite Woche des Berufspraktikums an. Sie werden durch die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer betreut. Das schließt auch einen Besuch am Arbeitsplatz auf Zeit mit ein. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht, der bewertet wird.
In allen anderen Jahrgangsstufen liegen keine besonderen Termine an, es wird intensiv gelernt.

Am Sonntag Abend spielte die Bläserklasse 7.3 unter der Leitung von Sebastian Haase beim Sankt Martinsumzug der St. Joseph Gemeinde in Kierspe. Dieser stimmungsvolle Moment wurde von einem Sankt Martin hoch zu Ross und ca. 250 Teilnehmern begleitet. Zuvor gab es eine halbstündige Andacht, in der schon einmal die meisten Stücke unter Begleitung von Johannes Koch gesungen wurden.


Liebe Eltern der 4. Grundschulklassen, in diesem Jahr werden wir unsere Informationen für Sie und Ihre Kinder zum bevorstehenden Schulwechsel in veränderter Form anbieten. Zunächst sind alle 4. Klassen aus Kierspe zu einer Erkundung an die Gesamtschule eingeladen. Die Erfahrung des letzten Jahres hat gezeigt, dass sich Eltern für eine ausführliche, sachliche Darstellung der Besonderheiten einer Gesamtschule als Ganztagsschule sowie für die Schwerpunktklassen interessieren.

Wir laden Sie am

Donnerstag, 21. November 2013 um 19.00 Uhr in das PZ (Pädagogische Zentrum)

dazu ein und stehen auch für Gespräche zur Verfügung.

 

Als dritte Möglichkeit wird an unserer Schule der Informationstag für Eltern und Schüler am
25. Januar 2014 stattfinden.


Mit freundlichen Grüßen

Johannes Heintges                                              Sigrun Wolf
Schulleiter                                                       Abteilungsleiterin I



 

 

Den Informationsflyer zur Gesamtschule Kierspe gibt es [hier].

 

Die Bläserklasse 6.3 der Gesamtschule Kierspe unter der Leitung von Petra Menges spielte am 8. November 2013 beim Laternenumzug des Kindergartens „Abenteuerland“.
In der Margarethenkirche leitete die 6.3 mit der „Nussknacker Suite“ um 17 Uhr die Feier ein.

Am Sonntag, den 10. November, begleitet die Bläserklasse 7.3 unter der Leitung von Herrn Sebastian Haase den Sankt Martinsumzug der St. Josef Gemeinde Kierspe. Im Vorfeld wird es einen Gottesdienst mit Pfarrer Myrda in der Kirche geben. Unterstützt wird dieser von Herrn Johannes Koch an der Orgel. Beginn ist um 17 Uhr. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Sebastian Haase

Vom Goldenen Oktober bis hin zum November-Schmuddelwetter: die Herbstferien 2013 boten ein breites Spektrum an meteorologischen Möglichkeiten, so dass alle gut erholt sein dürften. Nun geht es schnellen Schrittes auf das Jahresende zu. Vorsorglich sei schon einmal auf die Lernberatungstage am 12. und 13. Dezember hingewiesen.
In dieser Nach-Ferienwoche beginnen unsere Neuntklässler ihr Schülerbetriebspraktikum, das drei Wochen dauern wird. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule tiefe Einblicke in die gewählten Tätigkeiten, so dass sie bald eine begründete Entscheidung treffen können, wie es nach der 10. Klasse für den Einzelnen weiter gehen kann: Abitur oder Lehre?
Der PDA (Pädagogisch-Didaktischer Ausschuss) berät am Montag ab 18 Uhr in der Mensa und befasst sich mit der Schulwegsicherung. Zu Konferenzen treffen sich am Dienstag ab 16 Uhr die Englisch-XXL-Lehrer/-innen und am Freitag um 13 Uhr die Biologie-Fachkonferenz.
Die geplante Jahrgangskonferenz 9 entfällt

...

Noch nichts vor in den Herbstferien? Aber du hast Interesse am Journalismus und/oder den Medien und möchtest vor deiner Berufswahl zunächst ausprobieren, ob das etwas für dich ist?  Die Junge Presse e. V. bietet für Interessierte hier ein Angebot: „Reinschauen, rantasten und selbst auprobieren: mit dem Herbstferienprogramm der Junge Presse e.V. hast du sieben Tage lang die Chance, verschiedene Medienrichtungen kennen zu lernen und erste eigene Beiträge zu erstellen. Vier Tages- und ein Wochenendseminar helfen dir, dich in den verschiedenen journalistischen Berufsfeldern sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu orientieren.“

Weitere Informationen - auch über die Seminargebühren - gibt es auf der Internetseite der [Jungen Presse e. V.]

 

Komm auf Tour – So heißt das Projekt, bei welchem unsere Schule diesjährig zum ersten Mal teilnimmt. Drei Klassen der Jahrgangstufe 7 fahren dazu in Begleitung der Klassenlehrer nach Lüdenscheid, um dort in einem Erlebnisparcours, welcher für einen kurzen Zeitraum  im Rathaus aufgebaut wurde, die persönlichen Stärken der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu entdecken.

Die Bläserklasse 6.3 war am 15.10.13 zu einem Konzert in der Seniorenresidenz Kierspe eingeladen. Unter der Leitung von Petra Menges gaben die Schülerinnen und Schüler, die seit ca. einem Jahr ein Blasinstrument erlernen, ein Konzert von ungefähr 30 Minuten. Gespielt wurden Filmmusiken, afrikanische Volkslieder aber auch Rockhymnen wie „Smoke on the water“.
Die Senioren bedachten die jungen Musiker mit großem Beifall. Darüber hinaus bedankten sich die Bewohner der Seniorenresidenz mit einer großzügigen Spende für die Klassenkasse und einer Verköstigung.

Die letzte Schulwoche vor den Herbstferien eröffnet der 5. Jahrgang am Montag mit einem Sportfest - der 6. Jahrgang schließt am Freitag diese Woche ebenso sportlich ab. Am Donnerstag werden die Tutoren für das Programm „Schüler fördern Schüler“ ausgebildet.

Bevor sich die Mitglieder der Schulkonferenz am frühen Donnerstagabend in ihre Beratungen vertiefen, werden sie zu einem Fototermin gebeten. Bitte kommen Sie deshalb einige Minuten eher, damit wir noch vor der Konferenz den Fototermin abarbeiten können. Diese Bilder sollen dann hier auf unserer Internetseite als auch in der Pausenhallen-Fotogalerie zu sehen sein.

Die Fachprojektwoche der Bläserklasse 6.3 war sehr praxisorientiert und brachte viel Spaß. Unter der musikalischen Leitung von Petra Menges und Klaus Wiegold erarbeiteten die Schüler zwei sehr unterschiedliche Stücke. Das Stück Siyahamba lässt uns in die Welt Afrikas eintauchen, welches noch heute von den Kindern dort gesungen wird. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten zu diesem Stück selbstständig eine Einleitung, welche die Morgenstimmung und das Erwachen der Tiere im Jungle widerspiegelt. Für die weitere Ausgestaltung dieses Stücks haben die Schülerinnen und Schüler, unter der Leitung von Beate Heintkes-Kleinhofer, afrikanische Accessoires gebastelt und konnten dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Auch das zweite Stück brachte eine echte Herausforderung mit sich, doch die „Unmögliche Mission“ (Mission Impossible) wurde erfolgreich ausgeführt. Der geheimnisvolle Unbekannte (der 5/4-Takt) und seine Komplizen (wechselnde Vorzeichen) wurden mittels mehrerer Satzproben und durch

...

Gestern Abend war es soweit: Die Profilklassen des 6. Jahrgangs konnten endlich ihre Arbeitsergebnisse den letzten Wochen einem gespannten Publikum präsentieren!
Eltern, Geschwister, Freunde und Familienmitglieder waren zahlreich erschienen und wurden nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Johannes Heintges auf eine Reise durch ein buntes Programm mit genommen:

Die SV weist auf das folgende Treffen aller Klassensprecher/-innen und deren Verterter/-innen hin:  Freitag, 11. Oktober 2013 1. Stunde Raum A135
Es soll unter anderem über Vorschläge und Probleme aus den einzelnen Klassen gesprochen werden. Deswegen möchten wir alle Klassensprecher daran erinnern, in den eigenen Klassen mit allen Mitschüler/-innen mögliche Themen zu sammeln, damit wir diese am Freitag zusammen besprechen können.
Außerdem gibt es Informationen bezüglich der Wahlpunkte des Schülersprecher-Teams sowie über die Ziele und Vorhaben der nächsten Wochen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Euer Schülersprecher-Team

„Bitte recht freundlich!“ oder gern auch „Cheese“* bzw. „Ameisen...“ Diese Aufforderung wird überaus häufig in dieser Woche zu hören sein, denn die Schulfotoaktion beginnt am Montag und wird am Donnerstag abgeschlossen sein. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennen den Plan.
Die Klassen 5.4, 5.5 und 5.6 nehmen am Programm „Gemeinsam sind wir stark!“ in Holzwipper teil. Die Beteiligten erhoffen sich starke Impulse für die Teambildung in unseren neuen Fünferklassen.
„Crash Kurs“, eine Zentralveranstaltung für die gesamte Oberstufe am Donnerstag, spricht Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren emotional stark an. Es geht um das Unfallgeschehen auf unseren Straßen. Denn die Auswertung der Unfallstatistik im Innenministerium ergab, dass Jugendliche 18 % aller Unfälle verursachen. Ihr Anteil an der Bevölkerung macht aber nur 8 % aus. Deshalb, so NRW-Innenminister Ralf Jäger: „Das ist alarmierend und Anlass für die NRW-Polizei mit Partnern neue Wege zu gehen.“[Quelle]
Am

...

Die Reisenden sind zurück, die Fachprojektwoche ermöglichte zudem das Lernen in anderen Formen und so können wir nun mit "frischem Akku" einen Zwischenspurt bis zu den Herbstferien einlegen.

Im 5. Jahrgang beginnen in dieser Woche die Seminare „Gemeinsam sind wir stark!“. Am 2. Oktober treffen sich die Klassensprecher/-innen um 8 Uhr zum SV-Seminar. Die Lehrerinnen und Lehrer tagen am Freitag am Nachmittag in einer Lehrerkonferenz.

Bitte beachten Sie, dass Freitag, der 4. Oktober 2014, an unserer Schule ein Unterrichtstag ist [siehe Terminplan].

Ausblick: Für alle, die noch einmal zum Frisör wollen, bevor die neue Fotoaktion beginnt, hier die Termininformation: Ab 7. Oktober heißt es: „Bitte freundlich!“ Den genauen Terminplan kennen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

Die Gesamtschule Kierspe hat gewählt!

Wir freuen uns, dass so viele Schülerinnen und Schüler mitgemacht und angeregt politisch diskutiert haben!

Hier sind die Ergebnisse

Zum Weltkindertag am 20. September luden das Jugendzentrum Kierspe, die Gesamtschule Kierspe und weitere Mitwirkende zu einem großen Straßenfest für Kinder und Familien. Engagierte Helfer der GSKi trotzten dem nassen Wetter und sorgten bei den unerschrockenen "Wetterfesten" für gute Stimmung und Unterhaltung.

Während die einen die norddeutsche Küstenlandschaft auf Juist oder in Neßmersiel besuchen (Jg. 7) statten andere (Jg. 13) dem politischen Berlin unmittelbar nach der Bundestagswahl einen Besuch ab. Unsere Fünftklässler bleiben in unmittelbarer Nähe, übernachten aber ebenso für zwei Tage auswärts. Die Daheimgebliebenen lernen in Fachprojekten mit den unterschiedlichsten Themenstellungen. Im Jahrgang 8 werden so vor allem noch einmal Grundfähigkeiten im Lesen von Texten oder der Bearbeitung vielfältiger Schreibaufgaben geübt. Aber auch die Schüler/-innen des 8. Jahrgangs freuen sich auf einen besonderen Tag im Kletterpark.

Weitere schulische Veranstaltungen finden in dieser Woche nicht statt.

Der Wahlkampf um das Amt des Schülersprechers/ der Schülersprecherin erreichte am Freitag seinen Höhepunkt. Team 1 entschied die Wahl für sich.  [weitere Informationen zur SV >] 

Drei Teams mit ihren Spitzenkandidaten / -kandidatinnen Nick Louis Meisterjahn,  Merle Jungermann und Marvin Schiffbahn stellten auf den Jahrgangsversammlungen (17.- 19.09.13) ihre Programme und Ziele vor. Dabei wurde deutlich, dass trotz aller Rivalität viele Gemeinsamkeiten vorhanden sind.
Die Situation in den oft als überfüllt erlebten Schulbussen, die Regelung der Handy-Nutzung  in der Schule und die Verbesserung der schulinternen Kommunikation verbunden mit dem Wunsch nach größerer Transparenz wurden als Themen von allen Teams in unterschiedlicher Gewichtung aufgegriffen.

In das Schuljahr 2013/2014 startet die Gesamtschule Kierspe mit 118 Kolleginnen und Kollegen. In diese stattliche Zahl eingerechnet sind zwei Sozialpädagogen, zwei Sonderpädagogen sowie vier Referendare. Damit ist das Kollegium der Gesamtschule Kierspe das größte im Märkischen Kreis.

 

Am heutigen Donnerstag fanden bei uns die Juniorwahlen  statt.

Fast 180 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 hatten die Möglichkeit, die Bundestagswahl vom nächsten Sonntag vorab zu simulieren.

 

Endlich war es soweit: Nach der erfolgreichen Prüfung des Auslandsamtes Dortmund am Ende des letzten Schuljahres, haben 13 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs diese Woche ihre Zertifikate der Universität Cambridge in Empfang nehmen können.

Die SV mobilisiert in dieser Woche alle Schülerinnen und Schüler zur Direktwahl der/des Schülersprecher/-in. Dazu stellen sich die Wahlteams mit ihren Spitzenkandidaten in den Jahrgangsversammlungen [siehe Terminkalender] vor: Der Wahlkampf ist eröffnet! Zum Programm und den Kandidat/-innen finden sich die Informtionen [hier]. Am Freitag wählen dann alle anwesenden Schülerinnen und Schüler erstmals an der GSKi in Direktwahl ihren Schülersprecher, ihre Schülersprecherin.
Auch die Eltern der Jahrgänge 5, 6, 8, 9 und die Oberstufe wählen an den Abenden ihre Pflegschaftsvertreter/-innen.
Am Dienstag beginnen die „schnupper-AG´s“. Die Kinder wählen aus dem [AG-Programm] eine Arbeitsgemeinschaft aus und „schnuppern“ in die Thematik hinein, um zu testen, ob diese AG den eigenen Vorstellungen entspricht.

 

Unsere Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, eine AG zu wählen. Hier findet ihr die Auswahl. Die AG´s finden in der Regel dienstags in der 7. Stunde statt und sind auf ein halbes Jahr angelegt. Gestaltet eure Freizeit verantwortungsbewusst! Und vielleicht entsteht ja ein neues Hobby!

In diesem Schuljahr wird die Schülersprecherin, der Schülersprecher erstmals in Direktwahl gewählt. Diesem Vorschlag stimmte der Schülerrat mit großer Mehrheit am 13.09. zu. Dies sei „eine Möglichkeit, die Präsenz der SV im Bewusstsein der Schule und das schulpolitische Interesse der SchülerInnen zu erhöhen“, sagt Schulleiter Johannes Heintges.
Alle Schüler/-innen unserer Schule haben die Möglichkeit am Freitag, den 20. September, in direkter Wahl über die Kandidaten abzustimmen.

In der ersten vollständigen Schulwoche sind die Klassensprecher/-innen-Wahlen besonders wichtig. Denn die Klassensprecher/-innen wählen wiederum ihre Vertreter in die SV, die schließlich auch in der Schulkonferenz ein gewichtiges Wort mitreden. Deshalb wird erwartet, dass alle Klassensprecher/-innen am Freitag pünktlich um 8 Uhr an der SV-Versammlung teilnehmen.

Auch die ersten Klassenpflegschaften treffen sich in dieser Woche. Die Einladungen wurden über die Schülerinnen und Schüler an die Eltern ausgegeben. Die Termine finden sich auch im GSKi-Kalender Link zum Terminkalender

Am Mittwoch informieren wir mit dem „Thementag Griechenland“ über den neu initiierten Schüleraustausch mit einer griechischen Schule. Auch die Mensa unterstützt dies mit einem griechischen Menütag.

Am Freitag tagt die Schulentwicklugsgruppe und berät über die neuen Ziele der Schulentwicklung im Schuljahr 2013/014.

 

Die Einschulungsfeier unserer neuen 5er bildet traditionell den Auftakt der Schullaufbahn an unserer Schule. Willkommen in der großen Gemeinschaft! Den Nachmittag eröffnete die Bläserklasse unter der Leitung von Sebastian Hase u. a. mit der Filmmusik "Titanic". Das soll natürlich nicht das Motto für die Schulzeit sein, sondern zeigte das Können der jungen Musikerinnen und Musiker.

Das neue Schuljahr 2013/2014 beginnt am Mittwoch, den 4. September 2013 in der ersten Stunde um 8 Uhr mit einer Klassenstunde. Danach findet der Unterricht nach Plan statt, wobei in dieser Woche der Unterricht um 12:35 Uhr (bzw. 12:25 Uhr am Freitag) endet.

Unsere neuen Fünftklässler werden am Donnerstag eingeschult. Der feierliche Einschulungsgottesdienst beginnt um 15:30 Uhr in der Kiersper Margarethen-Kirche (Kierspe-Dorf). Im Anschluss folgt ab 16:30 Uhr im PZ die Einschulung. Wir freuen uns auf unsere neuen Fünftklässler sowie ihre Eltern, Geschwisterkinder, Großeltern, Verwandte und Freunde.

Für das Kollegium beginnt das Schuljahr am Montag, den 2. September 2013 um 9 Uhr mit einer Lehrer/-innenkonferenz. Bereits eine Stunde früher finden schriftliche Nachprüfungen für Schülerinnen und Schüler des ehemaligen 10. Jahrgangs statt. Am Nachmittag folgen Fachkonferenzen. Diese tagen auch an den folgenden Tagen nach Plan.

Wir wünschen erholsame Ferien!

Es ist geschafft, das Schuljahr 2012/2013 ist nun Schulgeschichte. Der Blick auf das Zeugnis ist der Blick zurück auf das Vergangene, aber auch der Blick auf das Zukünftige. Was kann so bleiben wie es ist, was muss verändert werden, damit die Schullaufbahn erfolgreich verlaufen kann? Doch zunächst gilt es, die freien Tage bei außerordentlich gutem Sommerwetter zu genießen.

Das Redaktionsteam wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesamtschule Kierspe erholsame Sommerferien!

Zum guten Schluss: Der Unterricht im Schuljahr 2013/2014 beginnt am 4. September 2013.

Das Redaktionsteam

Am letzten Schultag gab es für das Kollegium gleich mehrere Anlässe, noch einmal miteinander anszustoßen.
Die bevorstehenden Ferien sorgten natürlich für gute Laune, in die sich aber auch leisere und melancholische Töne mischten - denn gleich mehrere beliebte und altgediente Kolleginnen und Kollegen verlassen die Gesamtschule Kierspe.

Auch in diesem Schuljahr haben an der Gesamtschule Kierspe wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler besondere Leistungen erbracht, die eine Anerkennung verdient haben. Sie haben überdurchschnittliches Engagement im Sanitätsdienst gezeigt, sich als Sporthelfer bewährt oder haben sich kreativ an der Gestaltung eines neuen Logos für die Mensa der GSKi beteiligt.  

Die in diesem Schuljahr im Darstellen und Gestalten Kurs des 10.Jahrgangs entstandenen Bilder zum Thema Kierspe im Stil der Pop Art wurden bereits bei der Revue des Faches präsentiert und sind nun über die Sommerferien in der Seniorenresidenz Kierspe ausgestellt.

Am 17. Juli fand das Kennenlernfest für unsere neuen Fünfer statt.

Am Montag fand in der GsKi ein EU-Kompakt-Kurs für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs statt.
Bei diesem Seminar der Schwarzkopf-Stiftung und der Stiftung Mercator beschäftigten sich die SuS mit verschiedenen Aspekten der Europäischen Union.

Fast ist es geschafft. Nur noch wenige Schultage trennen von den wohlverdienten Ferien. Doch noch werden die Füße nicht hochgelegt...
Der 6. Jahrgang unternimmt am Montag eine Fahrt nach Xanten in den Archäologischen Park Xanten, dem größten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands. Klar, es geht um die Römer und ihr Leben in der Provinz. Derweil messen die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs ihre Kräfte beim Fußball. Und die Zehntklässer befassen sich mit Europa, lernen die verschiedenen Institutionen und Mitgliedsstaaten kennen. Am Nachmittag tagt die Notenkonferenz des 12. Jahrgangs.
Am Dienstag haben einige Klassen die Möglichkeit, am Tennis-Schnupper-Morgen teilzunehmen. Unsere Tennis-Kooperationspartner ermöglichen diese sportliche Betätigung. Ab 18 Uhr präsentieren die Bläserklassen in einem Konzert ihren Leistungsstand.
Einen Wandertag nutzt der 7. Jahrgang am Mittwoch. Ziele der näheren Umgebung werden erkundet. Am Nachmittag freuen wir uns auf unsere neuen Fünfer.

...

Am 12. Juli 2013 besuchte Petra Crone, die Bundestagsabgeordnete aus unserem Wahlkreis, unsere Schule, zu der sie eine besondere Beziehung hat. Anlass des Besuchs war die Teilnahme der GSKi an der Juniorwahl 2013 (www.juniorwahl.de).

Das Rennen der Jahrgänge 5 und 6 der weiterführenden Schulen entschied die Klasse 5.1 beim diesjährigen „Kiersper Sparkassenlauf“ in der Mannschaftswertung klar für sich. Carsten Möller vom TSV Kierspe 79/04 übergab den Pokal der Meinerzhagener Zeitung und eine Urkunde für die hervorragende sportliche Leistung. Doch zuvor galt es, die zwei Stadionrunden bei überaus sommerlichen Temperaturen zu absolvieren. 

Geraucht haben nur die Köpfe von fast 300 Schülerinnen und Schülern aus Halver, Kierspe und Meinerzhagen, die beim großen Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ mit vielen Ideen Flagge gegen das Rauchen zeigten. MK-weit beteiligten sich in diesem Jahr 64 Schulklassen und erarbeiteten verschiedene Projekte, um auf die Gefahren des Rauchens hinzuweisen. Auch auf den Griff zur Zigarette wurde ein halbes Jahr lang verzichtet.

Es war schon beeindruckend, was die Schülerinnen und Schüler und ihre Regisseurin Andrea Heetmann -Thiel auf die Bühnen brachten: Auf die Hauptbühne des PZs und die gegenüberliegende Fläche hinter dem Zuschauerraum, verbunden mit einem "Laufsteg" bzw. einer dritten Aktionsfläche. Spielfreude, eine sehr hohe schauspielerische Leistung und enorme Textsicherheit bei einer anspruchsvollen Textvorlage zeichneten die Inszenierung aus. Dazu gehörten natürlich auch das künstlerisch gestaltete Bühnenbild, die wunderbaren Kostüme und die selbst komponierte Musik.

Die Woche startet für unsere Schülerinnen und Schüler mit einem unterrichtsfreien Studientag, den sie bei sommerlichem Wetter hoffentlich gut nutzen. Derweil beraten am Montag die Lehrerinnen und Lehrer in den Zeugniskonferenzen für die Sekundarstufe I über die Noten.
Der Theaterkurs des 12. Jahrgangs zeigt ab Montag und bis Mittwoch täglich um 19 Uhr seinen „Sommernachtstraum“ im PZ ab 19 Uhr, am Donnerstag folgt noch eine interne Aufführung.
Erfreulicherweise sehr hoch ist die Beteiligung der Lehrerinnen und Lehrer an einem Erste-Hilfe-Kurs, der am Mittwoch und Donnerstag im Kiersper DRK-Heim stattfindet.
Die Noten der Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs sind am Freitag Gegenstand der Beratungen.
ried

Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm sind am Freitag im Pädagogischen Zentrum 187 Schülerinnen und Schüler der GSKI verabschiedet worden. 89 Schülerinnen und Schüler durften sich dabei über einen Fachoberschulabschluss mit Qualifikation (FORQ) freuen, 53 Jugendliche haben die Fachoberschulreife geschafft und insgesamt 43 Jungen und Mädchen freuten sich über den erfolgreichen Hauptschulabschluss.

Am Montag beginnt das zweite Berufscamp, das bis zum Freitag durchgeführt wird.
Bevor mit den Zeugniskonferenzen des 10. Jahrgangs das Ende des Schuljahres immer näher rückt, müssen einige Zehntklässler in mündlichen Prüfungen ihre Leistungen noch einmal unter Beweis stellen.
Die Klassen 8.1 und 8.5 nehmen in dieser Woche am Programm der „emanzipatorischen Jugendarbeit“ teil.
Am Freitag um 14.30 Uhr beginnen die Feierlichkeiten zum Abschluss des 10. Jahrgangs mit einem Gottesdienst. Ab 16 Uhr versammeln sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs dann im PZ, um die Zeugnisse aus den Händen der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer entgegenzunehmen. Natürlich haben die Abschlussklassen auch ein Programm vorbereitet.
Am Sonnabend haben dann ab 13 Uhr die zum Sparkassenlauf gemeldeten Klassen die Möglichkeit, die eigene Klassenkasse aufzubessern, indem die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Stadionrunden absolvieren.

Am gestrigen Mittwoch, in der 5. Stunde, war die Mensa wieder voll wie lange nicht. Schlangen am Menü: Die Klasse 5.2 hatte vor zwei Wochen einen Wochenspeiseplan erstellt. „Was essen wir gerne?“ hatten sich die Schülerinnen und Schüler  mit ihrem Musiklehrer Frank Bisterfeld gefragt.

Ruhrverband in Kooperation mit Stadt und Schule

Heute fand an unserer Schule die Vorrunde der Aktion „Spiel ohne Grenzen“ zum 100. Jubiläum des Ruhrverbandes statt. Diese Aktion läuft in ganz NRW, oft in Kooperation mit den jeweiligen Städten und natürlich war mit Bürgermeister Frank Emde heute auch die Stadt Kierspe mit von der Partie.

Die Bläserklasse 5.3 der Gesamtschule Kierspe spielte am letzten Samstag, 22.6.2013, unter der Leitung von Musiklehrerin Petra Menges ein kleines Konzert, was aber bei den vielen Zuhörern ganz groß ankam.

An jedem Tag der Kalenderwoche 26 gibt es mindestens ein Ereignis, das hier Erwähnung finden soll.
Am Montag wird ein Schulteam den Versuch unternehmen beim „Spiel ohne Grenzen“ so viele Punkte wie nur möglich zu erkämpfen, um an der Endrunde teilnehmen zu können. Unterstützung gibt es dabei auch vom Kiersper Stadtoberhaupt Frank Emde.
Auch für die Zehntklässler ist dieser Montag von besonderer Bedeutung. Sie erfahren ihre Prüfungs- und Vornoten. Damit wird klar, wer wahrscheinlich „aus dem Schneider“ ist. Deutlich wird aber auch, wer sich einer Prüfung stellen muss.
Am Dienstag ermitteln die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs ihre Sieger in einem Basketballturnier.
Am Mittwoch werden Abordnungen unserer Schule auch an der Stolpersteinverlegung in Meinerzhagen teilnehmen und an der Erinnerungsfeier aktiv mitwirken. Hinweise zum Programm gibt es auf der Internetseite der Initiative „Stolpersteine für Meinerzhagen“.
Wie auch schon zuvor der 5. Jahrgang haben nun auch die

...

75 Abiturientinnen und Abiturienten sind am Freitag verabschiedet worden.
Nach einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst in der Margarethenkirche, der von Schulpfarrer Stefan Wilczewski zusammen mit Gregor Myrda gestaltet wurde, fanden sich die Abiturientinnen und Abiturienten mit Eltern und Lehrkräften zur offiziellen Verabschiedung im PZ der Gesamtschule ein.

Unter diesem Motto stürmten die diesjährigen Abiturienten am Mittwochmorgen zum eigentichen Schulbeginn die Gesamtschule Kierspe. Getreu ihrem Motto erschienen die Oberstufenschülerinnen und -schüler des 13. Jahrgangs mit blauen T-Shirts mit dem aufgedrukten Logo "ABI", die sehr an Supermans Kostüm errinnerten. Nicht nur an der Kleidung war ihr Motto festzumachen.

Schrill, laut, bunt und feucht: So präsentiert sich der Abisturm 2013 unter dem Motto „Ability. From Zero to Hero“. Im Heldenkostüm und mit den obligatorischen Wasserpistolen „bewaffnet“ schützten die Abilitys erfolgreich die Eingänge der Schule und sorgten für zum Teil heftige Wassergefechte. Bei den überaus sommerlichen Temperaturen ist dies auch kein Problem. Im Gegenteil. Der eine oder die andere suchte förmlich das Wasser und präsentierte dann stolz die Treffer.

In der Kalenderwoche 25 startet das erste Berufscamp in Holzwipper. Gleichzeitig nehmen die Klassen 8.4 und 8.6 am Projekt „emanzipatorische Jugendarbeit“ teil.
Ob der Unterricht am Mittwoch pünktlich beginnen wird, ist noch ungewiss: Denn die Jahrgangsstufe 13 wird lautstark von der Schulzeit Abschied nehmen.
Am gleichen Abend tagt die Schulkonferenz und wird ein gewaltiges Programm abarbeiten. Unter anderem soll die neue Schulordnung, die zuvor schon von der Lehrer/-innenkonferenz und der Schulpflegschaft beschlossen wurde, verabschiedet werden.
Am Freitag erhalten dann die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse. Die Zeremonie beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst in der Margarethenkirche. Die anschließende Zeugnisausgabe im PZ dokumentiert das erfolgreiche dreizehnjährige Lernen. Danach folgt der inoffizielle Teil mit einem bunten „Erinnerungs-Programm“.

Alle bei uns angemeldeten Kinder aus vierten Schuljahren in Kierspe, Meinerzhagen und Halver haben inzwischen eine neue Klasse bekommen. Wir, Frau Bastian-Perkert, Frau Kahlke, Herr Brück und Frau Wolf haben die Klassen gebildet und uns bemüht viele Wünsche zu berücksichtigen und alle gesetzlichen Regeln zu beachten. Das ist ein ziemlich großes Puzzle! Wir hoffen, dass alle Teile gut passen.
Die zukünftigen Gesamtschüler wissen, in welcher Klasse sie nach den Sommerferien unterrichtet werden. Damit es auch entspannte Ferien werden, sind alle Kinder, ihre Eltern und Geschwister, auch Großeltern, zum Kennlernfest am 17. Juli ins PZ unserer Schule eingeladen. Es wird ein buntes Programm der Klassen 5 und 6 geben und das Wichtigste: mit den neuen Mitschülern und den neuen Klassenlehrern kann man zum ersten Mal sprechen und mit ihnen schon Absprachen für das neue Schuljahr treffen.

Sigrun Wolf

Auf Grund der Lehrer/-innen-Konferenz am 11. Juni endet der Unterricht an diesem Tag um 12:35 Uhr. Die Mensa bleibt geschlossen. Die Schulpflegschaft tagt am Mittwoch ab 19:30 Uhr im „Blauen Salon“.
 
Am Dienstag erwarten wir unsere Montigny-Botschafter/-innen zurück. Wir sind gespannt auf ihre Reiseberichte. Am Freitag erkunden die Klasse 10.2 sowie der Englisch-XL-Kurs die Metropole London.
 
In eigener Sache: Zuerst haben wir die Internsetseite der Schule mit NVU "selbst gestrickt", dann brachte "Dreamweaver" größeren Komfort. Mehrere Jahre leistete dann "web2date" hervorragende Dienste bis dann vor etwa einem Jahr auf "Websitebaker" umgestellt wurde. In dieser Woche steht nun ein erneuter Systemwechsel an: Die Schulwebseite wird auf das CMS „Joomla!“ umgestellt. Anschließend muss das neue System ausführlich getestet werden. Weil es bei einer Systemumstellung durchaus die verschiedensten Herausforderungen zu bewältigen gilt, möchten wir vorab um Nachsicht bitten, wenn das ein oder

...

Am Montag beginnt der Schüler/-innenaustausch mit unserer Partnerstadt Montigny unter dem Motto "Wir in Montigny". Bis zum 11. Juni verweilen unsere Schülerinnen und Schüler in den Gastfamilien, lernen Land und Leute kennen - und sprechen hoffentlich so oft es geht französisch. Gelegenheiten bieten sich allemal.
Diese Woche steht darüber hinaus ganz im Zeichen der Mathematik: Am Dienstag wird die ZP-10 geschrieben, am Mittwoch der 11. Jahrgang im gleichen Fach durch die Zentralklausur geprüft. Wir wünschen viel Erfolg!
Die Lehrer/-innenkonferenz am Freitagnachmittag beschließt die Woche.

Nachdem das Abitur nun fast abgeschlossen ist, stellen sich die Zehntklässler am Dienstag der Zentralen Abschlussprüfung im Fach Englisch. Einen Tag später, am Mittwoch, greift auch der 11. Jahrgang in das Prüfungsgeschehen ein: die Zentralklausur im Fach Deutsch wird geschrieben.
Am Dienstag findet der Stöbertag in Kierspe für die Grundschüler statt. Sie werden auch in der Gesamtschule "stöbern". Natürlich nehmen auch sie Rücksicht auf die Prüflinge. Für die Eltern des 7. Jahrgangs findet am Dienstag-Abend ein wichtiger Informationsabend statt. Es geht um die Frage, ob und wenn ja welche Fremdsprache ab Jahrgang 8 zusätzlich gelernt werden kann. Es wäre schön, wenn die Eltern zahlreich von diesem Angebot Gebrauch machten.
An den folgenden Tagen - Donnerstag (Feiertag Fronleichnam) und Freitag (Brückentag) - bleibt die Schule geschlossen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Montigny-Fahrt sind wohlbehalten zurück gekehrt. Über ihre Erlebnisse wird hier zu lesen sein.

Diese wiederum nur kurze Woche ist besonders für den 10. Jahrgang von besonderem Interesse: Die Zentralen Abschlussprüfungen beginnen - wie immer mit dem Fach Deutsch. Wir wünschen viel Erfolg!

Zum dritten Mal wurde eine Bläserklasse unserer Schule nach Montigny eingeladen, um mit  musikalischen  Beiträgen die internationalen Begegnungen und Feiern unserer Partnerstadt zu bereichern. Denn an diesem Pfingstwochenende fanden in Montigny le Bretonneux gleich zwei bedeutende Ereignisse statt. Zum Einen wurde am Samstag  Montigny die Ehrenfahne des Europarates verliehen. Diese Auszeichnung erhielt die Stadt für ihr vorbildliches europäisches Engagement und die Austauschprogramme mit ihren sechs Partnerstädten.

Es folgt die einzig vollständige Unterrichtswoche im Monat Mai 2013. Am Montagnachmittag wetteifern die Siebtklässler um die beste Platzierung beim Hallenhandball-Turnier. Am Vormittag steht die Praxis des Sport-Abiturs - die Ausdauer - auf dem Programm - bei usseligen Wetterprognosen. Ihr schafft das!

 

Am Mittwoch findet im PZ unserer Schule die AuBiBö, die Ausbildungsbörse der Städte Kierspe und Meinerzhagen statt. Vertreten sind wiederum heimische Unternehmen - vom Großbetrieb bis zum Handwerksbetrieb. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens.

In dieser Schulwoche zeigen unsere Abiturienten in den mündlichen Prüfungen ihre Leistungen und ihr Können. Der Montag ist aus diesem Grund schulfrei. Ebenso finden am Dienstag und Mittwoch bei laufendem Schulbetrieb weitere mündliche Abiturprüfungen statt. Wir wünschen viel Erfolg!

Die Schule bleibt am Donnerstag wegen des Feiertages und am Freitag (Brückentag) geschlossen.

 

Am Dienstag findet der „Lernberatungstag“ an unserer Schule statt. Früher bekannt unter dem Namen „Elternsprechtag“. Doch was sich seit einigen Jahren bereits immer stärker entwickelte, dass auch die Schülerinnen und Schüler bei den Gesprächen zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrern dabei waren, ist nun ausdrücklich die Regel. Also, was kann getan werden, damit sich das Lernen der Schülerinnen und Schüler positiv entwickelt? Als Gesprächsgrundlage dienen dabei auch die Quartalsnoten.
Und am Freitag wird gewählt bzw. die Wahl ausgewertet. Der 11. Jahrgang wählt zur Probe Grund- und Leistungskurse. Die Fünfer erfahren über die Klassenlehrer die Zuteilung nach den Wahlen zu den WP-Kursen.

Ausblick: Montag, der 6. Mai, ist wegen der mündlichen Abiturprüfungen unterrichtsfrei.

Überaus zahlreich strömten die Besucherinnen und Besucher zu unserem Projektvorstellungstag am vergangenen Sonnabend. Dafür danken wir Ihnen sehr. Denn Ihr Kommen zeigt Ihr Interesse an dem, was Ihre Kinder an der Gesamtschule Kierspe lernen. Doch an dieser Stelle richten wir den Blick nach vorn: Auch in dieser Woche ist das Theaterstück "Spring - Frühling - Spring" das bestimmende Element im Schulleben. Am Mittwoch wird das Stück um 19 Uhr der Öffentlichkeit ein weiteres Mal im PZ gezeigt. Zuvor können sich die Sechstklässler unserer Schule am Vormittag ein eigenes Bild von der Aufführung machen. Einen Tag spräter begrüßen wir als Theatergäste die Grundschüler der Bismarck- und Pestalozzi-Schule im PZ.

Der Donnerstag steht ganz im Zeichen des Girls- resp. Boys-Days. Schülerinnen und Schüler unserer Schule werden in die Berufe hineinschnuppern, die für das eigene Geschlecht ehrer untypisch sind. Auf jeden Fall eine spannende Erfahrung!

Ausblick: Am 30. April findet der

...

 

Unbestrittener Höhepunkt in dieser Woche ist mit Sicherheit die Projektvorstellungstag am Sammstag zwischen 14 und 18 Uhr. Die Sportprojekte beginnen mit der Präsentation ihrer Ergebnisse bereits um 12 Uhr. Den Abschluss des Tages bildet die zweite Aufführung des Theaterstücks im PZ ab 18 Uhr. Das Programm wird umgehend hier veröffentlicht, wenn es der Redaktion vorliegt.

Zuvor lösen in dieser Woche unsere Abiturientinnen und Abiturienten ihre Aufgaben in den schriftlichen Abiturklausuren. Wir wünschen viel Erfolg!

Die AWO-Beratungsstelle ist in dieser und den kommenden Wochen auch an der GSKi zu Gast. Angeboten wird für den 7. Jahrgang eine Beratung zum Thema Essstörungen.

75 Schülerinnen und Schüler - vor allem aus den Jahrgängen 5 und 6 - nutzen in diesem Jahr am vergangenen Donnerstag die Möglichkeit, sich den mathematischen Aufgaben des Känguruwettbewerbs zu stellen. Besonders freuten sich die verantwortlichen Kolleginnen Claudia Koll und Ulrike Lockemann über die Schülerinnen und Schüler, welche schon seit Jahren an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Für unsere Abiturienten beginnt am Montag die heißeste Klausurphase im Leben einer Schülerin, eines Schülers. Derweil lernt die überwiegende Mehrzahl unserer Schülerinnen und Schüler in den verschiedensten Projekten. Was in der Projektwoche alles geschieht, das erfahren Sie auf den Seiten der Projektwochendokumentation. Diese Aufgabe wurde durch die Lehrer Andrea Resta und Michael Schmitt übernommen. Eine Schüler/-innen-Gruppe ist zudem auf dem Weg nach York. Auf ihre Erlebnisse dürfen wir gespannt sein.

Bitte beachten Sie auch das Angebot zum Elternseminar mit dem Thema: "Pubertät 2.0 - Einblicke in die Medienwelten unserer Kinder". Das Seminar führt der Märkische Kreis durch.

Projektvorstellungstag ist der 20. April 2013. Es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb ist der darauf folgende Montag, 22.04., unterrichtsfrei.

Welche Klasse macht das Beste aus ihrem Raum? 

Zum zweiten Mal haben wir in diesem Schuljahr alle Klassenräume der Klassen 5 -10 besucht. Auf Vorschlag einer Kollegin haben wir bei diesem Durchgang neben dem allgemeinen Eindruck folgende Kriterien für unsere Beurteilung zugrunde gelegt: - Farbgestaltung, - Sauberkeit, - Zustand der Stühle (bemalt, beklebt.. .), - Organisation von zusätzlichem Unterrichtsmaterial und Nachschlagewerken, - Mülltrennung, - Wandkarten, - Stundenplan, - Dienstplan, - (aktuelle) Bilder und Fotos, - (aktuelle) Lernplakate und Präsentationen, - Besen, Kehrblech, Handfeger sowie - Ordnung und Struktur im Raum.

Der 22. März wird der Abiturienta in Erinnerung bleiben - als letzter Schultag in ihrer Schüler/-innenkariere. An diesem Tag erfahren sie zudem, ob sie an der Abiturprüfung teilnehmen dürfen. Zuvor zelebrieren sie aber wie gewohnt die Mottwoche, die in diesem Jahr bereits am Freitag der vergangenen Woche begann, um den unterrichtsfreien Tag am Mittwoch ausgleichen zu können. Denn am Mittwoch trifft sich das Kollegium der GSKI zum SchilF-Tag, einer schulinternen Fortbildung für alle Lehrerinnen und Lehrer. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag unterrichtsfrei und bearbeiten die gestellten Aufgaben.

Am Mittwochabend zeigen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtbereiches Darstellen und Gestalten eine Revue. Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Ausstellungseröffnung um 17:30 Uhr; der Beginn der Revue wurde auf 18 Uhr terminiert.

Die Zwölfer geben am Donnerstag ihre selbst geschriebenen Facharbeiten ab. Bitte kontrolliert noch einmal die korrekte Zitierweise. Ein

...

Kurz vor den Osterferien werden wieder Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, so dass besonders die Oberstufenschülerinnen und -schüler schwer zu tun haben.

Die Fünfer beginnen die Woche hingegen mit einem Turnwettkampf, die 6er eifern dem am Donnerstag nach. Bereits am Dienstag trefffen sich die Mimen der Schule zu einer ersten Absprache für das Theaterprojekt nach den Osterferien in der Projektwoche. Einen Tag später, am Mittwoch, erfahren die anderen Schülerinnen und Schüler das Ergebnis der Projektwahlen.

Der Mittwochabend steht ganz im Zeichen einer Informationsveranstaltung zur Laufbahn- und Berufsfindung, durchgeführt von Hans Georg Englmann. Am Freitagnachmittag trifft sich die neu zusammengestellte Schulentwicklungsgruppe um über die nächsten Entwicklungsschritte an der GSKi zu beraten.

Die Schulkonferenz änderte am vergangenen Donnerstag einen Teil der Schulordnung. Neu geregelt wurde in § 1 folgender Absatz: „Wir benutzen keine Handys, Smartphones, elektronischen Spielgeräte, MP3 Player, Tablets oder vergleichbare Geräte auf dem Schulgelände und in der Schule, denn das ist verboten. „Es   gibt   eine   zeitgemäße Ausnahmeregelung: Nach erteilter Erlaubnis durch die Lehrkraft dürfen wir ein elektronisches Medium  ausschließlich für Unterrichtszwecke nutzen.“

Die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs stellen weiterhin ihr Können im Fach Englisch in mündlichen Prüfungen unter Beweis. Von Interesse für die Eltern der Kinder des 5. Jahrgangs ist der gemeinsame Elternabend am Donnerstag. Hier erhalten die Eltern wichtige Informationen zur Laufbahnentwicklung ihres Kindes. Denn die Wahlen des WP-Faches wollen gut überlegt sein. Wählen sie gemeinsam mit Ihrem Kind nach Neigung aus. Das, was die Freundin, der Freund wählt, sollte bei der Entscheidung nur geringfügig

...

Nachdem die Lernstandserhebungen für den 8. Jahrgang am vergangenen Freitag die aktuelle Testsaison eröffneten, folgen in dieser Woche am Dienstag und Donnerstag die Lernstandserhebungen in den Fächern Englisch und Mathematik.

Zum Abschluss kommen am gleichen Tag auch die Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe an unserer Schule.

Ebenfalls am Donnerstag tagt die Schulkonferenz. Von besonderem Interesse ist dabei sicher der Tagesordnungspunkt Beratung der neuen Schulordnung.

Die AWO bietet für den 6. Jahrgang unter dem Titel „Find your way“ Beratungen für den 6. Jahrgang über die Woche verteilt an.

Der Freitag ist für alle Achtklässler mit besonderer Ausfmerksamkeit zu beachten. Ab 10.20 Uhr beginnen die Lernstandserhebungen im Fach Deutsch. Viel Erfolg!
Wenn die didacta in Köln am Dienstag eröffnet, werden auch Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit nutzen, um in Köln nach neuem Unterrichtsmaterial zu fahnden oder auch neue Kontakte zu Verlagen zu knüpfen. Darüber hinaus steht der pädagogische Austausch mit anderen Lehrerinnen und Lehrern im Fokus, Fachseminare werden besucht werden.

Mit einem musikalischen Auftakt „Swiss Whistle“, dargeboten durch die Bläserklasse 8.3, begann in der zweiten Stunde die Ehrung von Schülerinnen und Schülern im PZ. Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler zeigten hervorragende schulische Leistungen, engagierten sich mehr als andere für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler oder traten hervor durch besondere kreative Leistungen. Zugegen bei dieser Ehrung, welche zum ersten Mal in dieser Form durchgeführt wurde, war auch Arndt Clever von der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen. Er würdigte die Teilnahme vieler Klassen am Sparkassenlauf im vergangenen Jahr und übergab die zugesagten Zuwendungen an die Klassen. Besonders beeindruckt zeigte er sich aber zunächst von der Darbietung der Bläserklasse. Er schätzte das Stück als rhythmisch schwer zu spielen ein und zollte den jungen Musikerinnen und Musikern seinen Respekt.

Nach der Zeugnisausgabe traf sich das Kollegium zur Ehrung und Verabschiedung verdienter Pädagoginnen und Pädagogen. Schulleiter Johannes Heintges begrüßte die in der Mensa versammelte Lehrerschaft „zu der offiziellen Veranstaltung der pädagogischen Vereinigung, die sich selbst GSKi nennt.“ Weiter führte er aus: „ Wir sind etwas ganz Besonderes, in unserer Vereinigung feiert man sogar Haftstrafen, umso höher die Haft, umso kräftiger wird gefeiert! Und heute feiern wir ganz besondere Haftstrafen und die Aussicht auf einen Müßiggang in Freiheit, ohne Pläne und ohne Korrekturen.“ Doch da auch viele Ehemalige am Freitag den Weg in die Mensa zur Feierstunde einschlugen, scheint das „Leben in Freiheit“, außerhalb der „Vereinigung“ gar nicht so schön zu sein...

In NRW leben ca. 15.000 Menschen mit dem HIV - Virus. Darunter ca. 2500 Jugendliche unter 16 Jahren. Es gibt jährlich etwa 750 Neuinfektionen bei uns in NRW. Davor gilt es zu bewahren. Und das geht am besten durch frühe Aufklärung.

 

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grundschulen, bald steht in Ihren Familien eine wichtige Entscheidung an:

Wohin geht unser Kind nach dem vierten Schuljahr? 

Die Lehrer und Lehrerinnen der Gesamtschule möchten diesen Entscheidungsprozess ein kleines Stück weit begleiten und laden Eltern und Kinder deshalb zu unserem Informationstag herzlich ein.

Am Samstag, 01.12.2012 von 10.30 bis 14.30 Uhr

haben Sie die Möglichkeit sich ausführlich über unsere Schule, unsere Ziele und unsere Arbeitsweise zu informieren.

  • Sie können Grundsätzliches über die Struktur unserer Gesamtschule erfahren.
  • Sie können unser Gebäude mit sachkundiger Führung besichtigen.
  • Sie können Ausstellungen aus verschiedenen Bereichen der Schule betrachten.
  • Sie können erfahren, wie an unserer Schule im Unterricht gearbeitet wird.
  • Sie können das Mensa-Essen testen.
  • Sie können Elternmitarbeit und schulinterne Vereine kennen lernen.
  • Sie können, wenn Sie mögen, einen interessanten und
...

Siegel berufswahlorientierte Schule und Infotag für unsere „Neuen“ und ihre Eltern

In der vergangenen Woche erreichte die Schule eine überaus positive Mitteilung:Wir sind eine Schule mit vorbildlicher Vorbereitung auf die Wahl des richtigen Berufs und auf das Berufsleben. Dokumentiert wird dies durch die Verleihung des„Siegels berufswahlorientierte Schule“. Am 3. Dezember nimmt eine Delegation unserer Schule diese Auszeichnung offiziell in Empfang. Wir gratulieren allen, die dazu beigetragen haben, diese wertvolle Anerkennung möglich zu machen.

Doch Zeit zum Ausruhen bleibt nicht: Am Sonnabend wollen wir unsere zukünftigen Fünftklässler über unsere Schule informieren. Das Programm wird hier ab Wochenmitte veröffentlicht. Natürlich erhalten Eltern Informationen zur möglichen Schullaufbahn, werden die zukünftigen GSKi-ler Unterricht besuchen und die Mensa kocht ein frisches Probeessen. Die Fachbereiche werden sich präsentieren, Ansprechpartner stehen zur Verfügung. Wir freuen uns auf

...

Elternsprechtag: 21.11.2012

Es ist wieder so weit: Am Mittwoch, den 21.11.2012, treffen sich Eltern und Lehrer/-innen zum Elternsprechtag. Und schön wäre es, wenn die Schüler/-innen ebenso mit dabei wären. Denn letztlich geht es ja darum, wie sich die Lernenden in den letzten Wochen entwickelten. Dabei kommt den Gesprächen in den Abschlussklassen mit Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Denn nur gemeinsam können Ziele erreicht werden. Andererseits zeigt sich doch mit einer gewissen Häufigkeit, dass bestimmte Ereignisse aus der Schule zu Hause nicht berichtet wurden. Deshalb ist es sinnvoll die Möglichkeit zum  gemeinsamen Gespräch zu nutzen. Die überwiegende Zahl der Kolleg/-innen erreichen Sie in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr, sowie zwischen 15 und 19 Uhr. Zur Planung ist es notwendig, bereits im Vorfeld Termine mit den Kolleg/-innen zu vereinbaren. Alle Schüler/-innen bekamen dazu das passende Formular ausgehändigt. Wer ohne Termin zum Sprechtag kommt, muss unter Umständen längere

...

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Alle reden vom Geld! Leider müssen wir das nun auch einmal tun. Die Mensa wird von unserem gemeinnützigen Verein betrieben und durch die Stadt Kierspe finanziell unterstützt. Die Tatsache, dass einige Mitglieder ehrenamtlich für die Mensa arbeiten und alle durch den Mitgliedsbeitrag zu unseren Einnahmen beitragen, ermöglicht es uns, unsere Preise niedrig zu halten. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken wollen und dürfen wir keine Gewinne machen. Wir müssen aber darauf achten, dass unsere Ausgaben nicht die Einnahmen übersteigen.

2012-08-23: Heute Morgen wurden die neuen Kolleginnen und Kollegen durch den Schulleiter Johannes Heintges der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mitten in der Lernzeit:            

Gerade hat die  letzte Woche des Betriebpraktikums für unsere Neuntklässler begonnen.  Zeigt, was ihr könnt! Denn die Betriebe haben durch das  Betriebspraktikum die Möglichkeit, spätere Bewerber schon frühzeitig kennenzulernen. Andererseits: Wer die  Zeit gut nutzte, hat möglicherweise gute Chancen auf einen  Ausbildungsplatz im Wunschberuf.

Am Mittwochabend  informieren die Lehrerinnen und Lehrer unserer Oberstufe zukünftige  Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler darüber, wie das Lernen in  der gymnasialen Oberstufe an einer Gesamtschule funktioniert. Im Unterschied zu anderen  Schulen lernen unsere Schülerinnen und Schüler drei Jahre bis zum  Abitur. Neben einer Einführung in die Oberstufe durch den  Oberstufenleiter besteht natürlich auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Der Freitagabend  verspricht Kultur und Sport. Zum einen findet wieder ein  Basket-Ball-NightMove statt, zum anderen integriert Stefanie auf der  PZ-Bühne die Ötztürks in die

...

Der Informationsabend für zukünftige Oberstufenschülerinnen und -schüler findet am 07. November 2012 um 19:00 Uhr im pädagogischen Zentrum (PZ) der Gesamtschule Kierspe statt.

 [Download Anmeldebogen]

 

 Mitten in der Lernzeit:  Woche vom 05. November bis 09. November 2012

Gerade hat die  letzte Woche des Betriebpraktikums für unsere Neuntklässler begonnen.  Zeigt, was ihr könnt! Denn die Betriebe haben durch das  Betriebspraktikum die Möglichkeit, spätere Bewerber schon frühzeitig kennenzulernen. Andererseits: Wer die  Zeit gut nutzte, hat möglicherweise gute Chancen auf einen  Ausbildungsplatz im Wunschberuf.

NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

For more Info click [here].

Für mehr Informationen [hier] klicken.