75 Schülerinnen und Schüler - vor allem aus den Jahrgängen 5 und 6 - nutzen in diesem Jahr am vergangenen Donnerstag die Möglichkeit, sich den mathematischen Aufgaben des Känguruwettbewerbs zu stellen. Besonders freuten sich die verantwortlichen Kolleginnen Claudia Koll und Ulrike Lockemann über die Schülerinnen und Schüler, welche schon seit Jahren an diesem Wettbewerb teilnehmen.

75 Schülerinnen und Schüler - vor allem aus den Jahrgängen 5 und 6 - nutzen in diesem Jahr am vergangenen Donnerstag die Möglichkeit, sich den mathematischen Aufgaben des Känguruwettbewerbs zu stellen. Besonders freuten sich die verantwortlichen Kolleginnen Claudia Koll und Ulrike Lockemann über die Schülerinnen und Schüler, welche schon seit Jahren an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Rechtzeitig fanden sich die gemeldeten Schülerinnen und Schüler im PZ ein. Traditionsgemäß wussten auch die Mathematiklehrerinnen nicht, welche Aufgaben der verschlossene Briefumschlag enthalten würde. So wurde die Spannung hörbar, auf beiden Seiten. Nach dem Austeilen der Doppeljahrgangsaufgaben begannen die Mathe-Spezialisten sofort mit der Arbeit. Natürlich wurde dafür gesorgt, dass jede(r) allein arbeitet. Dazu wurden an den Tischen die Jahrgangsstufen gemischt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind ab 19. April auf der Projektseite des Vereins online. Wer mag, kann hier kontrollieren [ext. Link]

In diesem Jahr nahmen weniger Schüler/-innen als sonst an diesem Wettbewerb teil. Zum einen war dies wohl dem Termin - mitten in der Projektwoche - geschuldet. Denn gerade an diesem Donnerstag planten viele Projekte ihre Unterrichtsgänge. Nicht immer ließ es sich so wie beim Sütterlin-Projekt einrichten, zuerst die Känguru-Aufgaben zu lösen und anschließend dennoch das Fritz-Linde-Museum zu besuchen. Denn einige Projekte waren auch über die Stadtgrenzen hinaus unterwegs. Andererseits könnte auch die heftige Grippewelle in der Anmeldezeit weitere Anmeldungen verhindert haben. Doch keine Frage: Auch im nächsten Jahr wird unsere Schule wieder am Känguruwettbewerb teilnehmen. Der Termin wird dann hoffentlich besser in das Schulleben passen.  

"Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern ein Wettbewerb, der einmal jährlich – am 3. Donnerstag im März – in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13 zu lösen sind".

[Quelle: Link]

NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

For more Info click [here].

Für mehr Informationen [hier] klicken.