EuropawocheEuropa auf kreative Weise kennenlernen - dies war das Motto der diesjährigen Veranstaltungen zur Europawoche an der GsKi. So konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Informationen über Europa und die EU erhalten, sondern sich dem Thema auch kulinarisch und spielerisch nähern.

 

Im regulären Unterricht im Fach Gesellschaftslehre (GL) ist Europa ein großes Thema, welches immer wieder aufgegriffen und aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt wird - nicht nur in unseren Schwerpunktklassen "Europa", die bereits seit vielen jahren bestehen. Um den europäischen Gedanken vor allem den jüngeren Schüler/innen näher zu bringen, für die es eine Selbstversträndlichkeit ist, in einem vereinten Europa zu leben, fanden mehrere Aktionen im Rahmen der Europawoche statt, die Europa einmal auf eine andere Art und Weise ins Bewusstsein bringen sollte. 

Die Europawoche begann mit einer Ausstellung der Klasse 6.7, welche im GL-Unterricht von Frau Hujber angefertigt wurde. So entstand eine "Europawand" in der Pausenhalle, an der alle Mitgliedsländer der EU vorgestellt. Neben politischen Aspekten wurde vor allem die soziale und menschliche Sicht berücksichtigt.

Am Dienstag ging es kulinarisch weiter: Die Klasse 6.2 von Frau Hettesheimer und Herrn Przybyla kochte und backte osteuropäische Spezialitäten. Ungarische Langos und russische Sirniki fanden reißenden Absatz unter der Schülerschaft. 

Am Mittwoch kam dann Besuch an die GsKi. 3 Grundschulen folgten der Einladung von Frau Mienack-Löffler und nahmen an unserer Europa-Olympiade teil, einem Sport- und Spielefest, bei dem es nicht nur um Kraft und Ausdauer, sondern auch Geschick ging.

Auch für die Europawoche im nächsten Jahr wird die GsKi wieder interessante Angebote für die Schülerinnen und Schüler anbieten, denn der europäische Gedanke wird bei uns groß geschrieben.

NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

For more Info click [here].

Für mehr Informationen [hier] klicken.