In diesem Schuljahr wird die Schülersprecherin, der Schülersprecher erstmals in Direktwahl gewählt. Diesem Vorschlag stimmte der Schülerrat mit großer Mehrheit am 13.09. zu. Dies sei „eine Möglichkeit, die Präsenz der SV im Bewusstsein der Schule und das schulpolitische Interesse der SchülerInnen zu erhöhen“, sagt Schulleiter Johannes Heintges.
Alle Schüler/-innen unserer Schule haben die Möglichkeit am Freitag, den 20. September, in direkter Wahl über die Kandidaten abzustimmen.

Doch wen wählen?
Dazu haben sich drei Teams zu je vier Schüler/-innen gebildet, die gegeneinander antreten werden. 
Die Kandidaten stellen sich auf allen Jahrgangsversammlungen in dieser Woche (siehe Terminplan) der Schüler/-innenschaft vor. Fragen an die Kandidaten sind erwünscht!
Bei der Wahl unterstützen die neu gewählten SV-Vertrauenslehrer Steve Kamara, Claudia Koch und Christian Breidebach die SV. Natürlich sind die SV-Lehrer/-innen nicht nur „Wahl-Berater“, sondern in erster Linie Ansprechpartner/-innen für alle Schülerinnen und Schüler in Konfliktfällen oder bei Beratungsbedarf.
Neu ist auch, dass die SV den Raum A 136 gestalten wird und dort für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erreichbar sein wird.

Zur Wahl stellen sich:


 Team1:

Spitzenkandidat Nick Louis Meisterjahn (16 Jahre)
1.Vertreterin Dana Pielhau (16 Jahre)
2.Vertreter Felix Holthaus (17 Jahre)
3. Vertreter Nico Rittner (20 Jahre)

 

 

Hallo an alle Besucher der Homepage der Gesamtschule Kierspe,
schön, dass sie Interesse an der diesjährigen Schülersprecherwahl zeigen. In diesem kurzen Wahlprogramm stellt unser Team, bestehend aus dem Spitzenkandidat Nick Louis Meisterjahn (16 Jahre), der ersten Vertreterin Dana Pielhau (16 Jahre), dem zweiten Vertreter Felix Holthaus (17 Jahre) und dem dritten Vertreter Nico Rittner (20 Jahre) ihre wichtigsten Wahlversprechen vor.

 

Wir sind für mehr…

 

Gleichberechtigung
Jeder Schüler hat dasselbe Mitbestimmungsrecht, egal ob 5te oder 13te Klasse, Mädchen oder Junge, laut oder leise. Jeder hat ein Recht auf seine eigene Meinung und die Möglichkeit verdient, sich dafür einzusetzen.
Wir streben ein Umfeld an, in dem jeder Schüler seine Ideen und Verbesserungsvorschläge uns gegenüber äußern und präsentieren kann. Wir sind dafür da euch zu stärken und euren Bedürfnissen nachzukommen, damit wir alle eine tolle Schulzeit haben.

 

Freiheiten
Wir setzen uns dafür ein, das Handyverbot in der Schule zu lockern, denn auch unsere Lehrer nutzen heutzutage ihre Gerätschaften für die Schülerverwaltung und Ähnliches, warum sollte den Schülern dieses Recht verwehrt bleiben? Wir sehen keinen Grund, es den Schülern zu verbieten, in den Pausen mit ihren Freunden von der anderen Schule zu chatten, Wikipedia nach Artikeln zu einer interessanten Unterrichtsreihe zu durchstöbern oder einen Blick auf die Uhr zu werfen.

 

Sicherheit
Die fast täglich anzutreffende Situation mit den teils völlig überfüllten Bussen möchten wir verbessern. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, gemeinsam mit der Schulleitung eine Lösung zu finden, sodass die Busgesellschaften mehrere und größere Busse speziell für die Schule zur Verfügung stellen, damit alle Schüler in einem akzeptablen Zeitrahmen und vor allem sicher nach Hause gebracht werden können.

 

Transparenz
Die Schüler sollten wissen, was für Entscheidungen an der Schule getroffen werden und welche Themen zur Diskussion stehen, wir möchten den Schülern einen ständigen und aktuellen Informationsquell bieten, sie sollen wissen, worüber entschieden wird und wie man zu den Ergebnissen kam. Das sollte entweder über das Schwarze Brett oder die Schul-Homepage getan werden, sodass jeder auf dem neusten Stand ist und man nachvollziehen kann, warum sich etwas geändert hat.

 

Selbstverständlich sind wir für alle Ideen, Kritikpunkte oder Vorschläge offen, egal, welche Stufe ihr besucht. Der Vorteil ist: Wir sind keine Partei mit einem felsenfest angelegten Ziel, sondern ein wandelbares Team aus Schülern. Ihr könnt uns jederzeit in der Schule ansprechen und auf eure Ideen aufmerksam machen, wir werden diese mit größtem Interesse verfolgen.
Vielen Dank.

 


Team2:

Spitzenkandidatin Merle Jungermann
1.Vertreter Lukas Oefenscheidt
2.Vertreter Jonathan Kuhbier
3. Vertreter Bayram Akbal

Berater:  Yasemina Aylin Buran, Steffen Wieland 


Wahlkonzept

Für ein starkes Miteinander!

Wir setzen uns für folgende Punkte ein:

saubere Schule (mehr Mülleimer im gesamten Schulbereich; insbesondere Mensa )
Vertretungsplan online
Pfandflaschencontainer
Gestärkte SV mit geregelten SV- Sprechzeiten
Hilfe bei Problemen mit Lehrern und Schülern
Buchbörse
Sport/Pausenangebote
Schwarze Bretter in der Schule für schnellere Informationen, was aktuell in der Schule los ist ( Mensaessen, Pausenangebote, Sportangebote, Neuigkeiten )

 


Team3:

Spitzenkandidat Marvin Schiffbahn 8.6
1.Vertreter Fynn Makowski 8.6
2.Vertreter Niklas Karolik 8.6
3. Vertreter  

Berater:  Timon Schiffbahn 6.4, Leander Rostowitz 8.6, Tim Schönauer 8.6

weitere Mitglieder:  Luca Schlugwirt 6.4, Julian Busch 6.4, Marie Jäger 6.4, Laurien Rostowitz 6.4, Maurice Eckert 8.6, Felix Makowski 8.6    

Wahlprogramm

Schriftliche Arbeiten  
Schüler sollten nur noch maximal zwei Arbeiten pro Woche schreiben

Kaputte Tische
Da in einigen Klassenräumen die Tische kaputt sind, sollten zu mindestens die kaputten Tische ausgetauscht werden.

Pausenhallen Fernseher
In der Pausenhalle ist bereits ein Fernseher vorhanden. Die Schüler sollten entscheiden was dort gezeigt wird. Zur Zeit läuft ein veraltertes Programm.

Reduzierung der Hausaufgaben
Es gibt Schüler die zu viele Hausaufgaben für zu Hause aufbekommen. Es sollte möglich sein das die Zeit für die Hausaufgaben auf eine Stunde pro Tag begrenzt ist.

Freistunden
In den Freistunden sollte es möglich sein, sich im Sekreteriat
auszutragen um evt. auf die Gummiplätze gehen zu können.

Klassenfahrten / Wandertage
Schüler sollten ein Mitspracherecht bei der Bestimmung der Ziele für Klassenfahrten und Wandertage haben.

Elektrische Geräte
Schüler sollten in den Pausen ihre Handys oder ihre MP 3 Player in den Pausen benutzen dürfen, wenn sie Kopfhörer benutzen.

Klassenregale
Jeder Klassenraum sollte mit Regalen ausgestattet werden, damit dort Schulbucher abgelegt werden können. So braucht man die teilweise schweren Bücher nicht immer mit sich herumtragen.

Informationen
Schüler sollten über ein schwarzes Brett über Sachen die in der Schule vorgehen besser informiert werden.

Schüler sollen über ihre Rechte aufgeklärt werden
Es sollte einmal pro Schuljahr ein Anwalt die Schüler in einer Unterrichtsstunde über ihre Rechte informieren. 


 

NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

For more Info click [here].

Für mehr Informationen [hier] klicken.