Unabhängig von den Vorgaben durch KAoA erhalten Schülerinnen und Schüler der GsKi verschiedene Zusatzangebote, welche den Berufs- und Studienorientierungsprozess unterstützen sollen.
Dazu zählen u.a.:
- das Infoboard „Berufsorientierungsberatung“ im Foyer, welches täglich aktualisiert wird,
- das Austeilen diverser Informationsmaterialien (Magazine etc.),
- drei Intensivtage zur Berufs- und Studienorientierung in Jahrgang 9, welche durch unterschiedliche Kooperationspartner unterstützt werden und sich z.B. mit folgenden Themen befassen: Bewerbungstraining, Verfassen formaler Anschreiben, Einstellungstests, Lebensunterhaltungskosten, (Aus-) Bildungsmöglichkeiten, Betriebserkundungen [Links zum aktuellsten Artikel auf der Schulhomepage],
- der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie [http://gski.de/administrator/index.php?option=com_content&task=article.edit&id=590],
- der BauBus [http://gski.de/administrator/index.php?option=com_content&view=article&layout=edit&id=693],
- die „Jump-in-your-job“-Promotion der Dachdeckerinnung [http://gski.de/administrator/index.php?option=com_content&task=article.edit&id=836e],
- diverse Praxisprojekte mit Unternehmen sowie
- ein Langzeitpraktikum (Schüler/innen erhalten hier die Gelegenheit, auch nach dem dreiwöchigen Praktikum in Jahrgang 9 bis zum Ende des Schuljahres einmal pro Woche im Praktikumsbetrieb zu arbeiten statt zur Schule zu gehen und sich so ggf. einen Ausbildungsvertrag zu erarbeiten).
- Schülerinnen und Schüler, die in ihrem persönlichen Berufsorientierungsprozess tiefergehende Unterstützungsangebote benötigen, erhalten regelmäßig durch den Märkischen Kreis die Gelegenheit, an Praxiskursen teilzunehmen und Übergangsbegleitung in Anspruch zu nehmen.