Wer sich in der deutschen Sprache gut auskennt, hält einen wichtigen Schlüssel für eine erfolgreiche Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft in den Händen. Deutsch ist eines der Kernfächer und für die moderne Wissens- und Mediengesellschaft unverzichtbar. Das ist eine große Verantwortung, der sich die Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule kreativ und leidenschaftlich stellen. Mit frühzeitiger Sprachförderung setzen wir direkt nach dem Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule wichtige Akzente. Die Rechtschreibkenntnisse werden regelmäßig getestet und bei Bedarf in speziellen Kursen gefördert. Außerdem wird mithilfe von Lesekisten, der Kooperation mit der im Hause befindlichen Stadtbibliothek und der obligatorischen Teilnahme am überregionalen Vorlesewettbewerb im sechsten Jahrgang die Leselust geweckt. Gesellschaftlich relevante Themen finden sich in ausgewählten Lektüren wieder, die produktionsorientiert in Portfolioarbeiten oder Lesetagebüchern bearbeitet werden. Entstehen können auch märchenhafte Scherenschnitte für ein Schwarzlichttheater oder neu arrangierte Gedichte im Rapformat.
In 60 Minuten Stunden erleben die Schülerinnen und Schüler dreimal in der Woche abwechslungsreichen Deutschunterricht. Zusätzlich gibt es in Jahrgang 5 eine Deutsch-Arbeitsstunde, in der Bereiche aus dem Curriculum vertieft werden. Mit der einsetzenden Differenzierung in Jahrgang 9 gibt es ebenfalls eine zusätzliche Deutsch-Arbeitsstunde zur Festigung bereits erworbener Kompetenzen. In den Erweiterungskursen ab Jahrgang 9 findet eine gezielte Vorbereitung auf die Oberstufe statt.
Dort entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler nach der Einführungsphase im Übergang zur Jahrgangsstufe 12 zwischen Grund- und Leistungskursen. Unter Berücksichtigung der zentralen inhaltlichen Vorgaben für das Abitur setzen sie sich neben Sachtexten vertiefend mit epischen, dramatischen und lyrischen Texten analytisch und produktiv auseinander. Entstehende Spannungsfelder zwischen Figurenbeziehungen, -handlungen und -kommunikationen werden dann im Blick gesellschaftlicher Konstitutionen erläutert und hinsichtlich der eigenen Lebenswirklichkeit hinterfragt.
Facettenreich werden außerdem die Bereiche Spracherwerb, Entwicklung der Sprache und Sprache-Denken-Handeln betrachtet.
Wir wünschen uns, dass unser Deutschunterricht Spaß macht und viele Schülerinnen und Schüler auch in anderen Fächern in der Zukunft davon profitieren.