Die Standardelemente der landesweiten Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) stellen den Rahmen und die für alle Schulen verbindliche Basis des schulisch begleiteten Prozesses der beruflichen Orientierung dar. Schülerinnen und Schüler, die neu zugewandert oder geflüchtet sind, nehmen an „KAoA-kompakt“ teil. Schülerinnen und Schüler mit (Schwer-) Behinderung und/oder Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Bereichen geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen und Sprache, soweit diese einen behinderungsbedingten Bedarf an vertiefter Berufsorientierung aufweisen, werden durch „KAoA-STAR“ unterstützt (www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/zielgruppe/index.html).
Zu jedem Standardelement der beruflichen Orientierung (SBO) sind neben der Nennung der Zielgruppe Aussagen zu Zielen und Kompetenzerwartungen sowie Mindestanforderungen formuliert. Standardelemente von KAoA sind:
- Potentialanalyse (Jahrgang 8),
- Berufserkundung (Jahrgang 8),
- Begleitung und Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit (von Jahrgang 8 bis 13),
- dreiwöchige Betriebspraktika (Jahrgang 9 und 11),
- drei Workshops (Jahrgang 11 und 12),
- Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ der Bundesagentur für Arbeit (Jahrgang 12),
- Besuch einer Universität (Jahrgang 12),
- Informationsveranstaltung „Studienfinanzierung und Stipendium“ der Studienstiftung des deutschen Volkes (Jahrgang 12 oder 13) sowie
- Informationsveranstaltung „Rund ums Studium“ sowie „Studienfelder“ der Bundesagentur für Arbeit (Jahrgang 13).
Links:
http://www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/video.html
http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html