Unser Beratungsteam:
Stefan Wilczewski, Jenny Feist, Sarah Eberz,
Michael Brück, Jasmin Bölling, Frederike Meyer, Ralf Meyer, Claudia Koch, Tobias Voswinkel, Julia Hüttemann-Wilks, Imke Metzner.
Den Flyer zum Bereich der Beratung an der GsKi gibt es [hier].
Schwerpunkt Beratung
Beratung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Beratung informiert SchülerInnen sowie Eltern über das Erziehungs- und Bildungsangebot der Gesamtschule Kierspe, insbesondere über die Lern – und Förderangebote, die Schullaufbahnen und die Ausbildungswege. Sie ist für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern eine Unterstützung und Hilfestellung. Sie ist immer freiwillig und vertraulich. Diese Notwendigkeit einer Beratung ergibt sich nicht nur aus der Komplexität und Unübersichtlichkeit des durchdifferenzierten Systems Gesamtschule, sondern vor allem aus den enormen gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Wandlungsprozessen, denen unsere Kinder und Jugendlichen ebenso wie die Institution ausgesetzt sind und mit denen sie ohne Hilfe nicht fertig werden. Daher ist Beratung mehr als spezielle fachliche Hilfe für einzelne Schüler, um mit den schulischen Anforderungen zurechtzukommen. Sie ist vielmehr Ausdruck einer neuen Pädagogik, ein Prinzip des Arbeitens im System Schule, eine Form der Gestaltung von Schule. Man kann ihren Erfolg daran messen, was sie zur Lösung aktueller und unterrichtlicher Probleme der Schule beiträgt.
Hilfe und Unterstützung durch Beratung bei
- Laufbahnfragen, Schulschwierigkeiten
- Förderung von besonderen Begabungen
- Schwierigkeiten mit LehrerInnen
- Ängsten, Schuldgefühlen
- Mobbing und Gewalt
- Liebeskummer
- Problemen mit Eltern
- Essstörungen, Ritzungen
- Drogen, Spielsucht
- Gruppenzwang
- Suizidgedanken
- Konflikten aller Art
Grundstruktur der Beratung an der GSKi
Die Organisation der Beratung an der GSK versucht auf allen Ebenen und sooft dies sinnvoll ist, Kooperation und Kommunikation zu institutionalisieren. Dabei wird unterschieden zwischen den allgemeinen Beratungstätigkeiten, die jeder Lehrer wahrzunehmen hat, und den besonderen, die spezielles Wissen und besondere Kompetenz voraussetzen.
BeraterInnen an der GSKi
- Jede Klasse in Sekundarstufe I hat zwei KlassenlehrerInnen, das KlassenlehrerInnen -Team
- Die KlassenlehrerInnen eines Jahrgangs bilden das Jahrgangsteam. Die Abteilungen 5/6, 7/8 und 9/10 werden jeweils durch zwei Beratungslehrer/ Beratungslehrerinnen betreut.
-
Die Oberstufe wird durch 3 Jahrgangsleiter/ Jahrgangsleiterinnen betreut.Außerdem gibt es ein Berufsorientierungsteam, das in den Jahrgängen 8, 9 und 10 das Langzeitbetriebspraktikum, das Betriebspraktikum und die Berufsberatung organisiert.
- Zwei Schulsozialarbeiter fungieren als direkte Ansprechpartner schulintern für KlassenlehrerInnen, BeratungslehrInnen, und AbteilungsleiterInnen und extern für das Jugendamt und die Beratungsstellen.
- Ein Schulpsychologe des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg und der Stadt Kierspe in Kooperation mit der Gesamtschule ist für diagnostische und therapeutische Verfahren einzelner SchülerInnen zuständig, aber auch für pädagogische Fragen ansprechbar.
- Ein Schulpfarrer des Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg ist Ansprechpartner für seelsorgerische Hilfe und Beratung.
- Das engere Beratungsteam bestehend aus den BeratungslehrerInnen aller Jahrgänge, den Abteilungsleitern, den Schulsozialarbeitern, dem Schulpfarrer, dem Schulpsychologen als Gast und dem Didaktischen Leiter als dem für die Beratung an der GSK Verantwortlichen. Der DL führt den Vorsitz der Beratungskonferenz. Die Mitglieder des Beratungsteams initiieren und begleiten Beratungsprozesse einzelner SchülerInnen oder Schülergruppen.