Austauschfahrt nach Montigny: Tag 5
Sonntag, 13.03
Jeder Schüler hat das Wochenende bei seiner Familie auf unterschiedliche Weise verbracht:
Ausflüge nach Paris,um Sehenswürdigkeiten anzusehen ( Montmartre, Triumphbogen,
Louvre, Champs Élysées...) oder einfach den Austauschschüler bei der sportlichen
Aktivität (Fahrrad, Karate oder Reiten...) begleitet.
Austauschfahrt nach Montigny: Tag 4
Samstag
Am Samstag waren wir in der Schule wegen des Tages der offenen Tür. Es gab einen Chor, ein Theaterstück und noch einiges mehr, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Es haben auch alle, die am Austausch teilnehmen, mitgeholfen, so dass dies eine schöne Gelegenheit zum besseren Kennenlernen war.
Austauschfahrt nach Montigny: Tag 3
Am Freitag fuhren wir gleich morgens früh mit dem Bus nach Paris! Dort bestiegen wir als erstes die 668 Stufen des Eiffelturms. Von oben hatte man eine fantastische Aussicht über Paris! Wir gingen aber auch zu dem Museum namens Louvre und machten eine schöne Bootsfahrt über die Seine. Müde, aber mit tollen Eindrücken, Erinnerungen, Fotos und dem ein oder anderem Souvenir kehrten wir anschließend wieder zurück nach Montigny.
Austauschfahrt nach Montigny: Tag 2
Tagesbericht Donnerstag
Heute haben wir uns, relativ ausgeschlafen, um halb neun an der Schule getroffen.
Wir warteten vor der Schule, die komplett eingezäunt ist, darauf, dass die Tore geöffnet wurden.
Beim Hineingehen wurden die Hausaufgabenhefte mit Namen kontrolliert.
Wir warteten noch ein bisschen auf dem Hof und gingen dann frühstücken.
Austauschfahrt nach Montigny: Tag 1
Am Mittwoch ging es für die Schülerinnen und Schüler der GsKi wieder los nach Frankreich - die Austauschfahrt nach Montigny ging endlich los!
Der Tagesbericht vom Mittwoch findet sich im Artikel.
SV-Treffen mit Flüchtlingen
Die Schülervertretung und einige Helfer haben sich überlegt, wie es gelingen kann, die Flüchtlinge, die an unserer Schule sind, besser mit einzubinden und so ein Stück Integration vor Ort mitzugestalten. Neben der Idee sie in bestehende Arbeitsgemeinschaften (AG´s) zu integrieren, wurden neue AG´s konzipiert, wie zum Beispiel eine Kultur – AG, in der die jeweiligen Kulturen der Herkunftsländer und die deutsche Kultur vorgestellt werden sollen um somit ein tieferes Verständnis vom Gegenüber zu vermitteln.
Begeisterndes Licht-Spektakel in der Gesamtschule
Der Darstellen- und Gestaltenkurs der Jahrgangsstufe 7 hatte den „Schwarzlichtzauber“ erarbeitet. Wunderschöne Figuren entstanden durch unterschiedliches Bewegen der Reifen.
Eine tiefschwarze Bühne, leuchtende Tücher, Bälle und Reifen, die sich wie von selbst durch das Dunkel bewegen – mit „Schwarzlichtzauber“ begeisterten die Siebtklässler des Darstellen- und Gestalten Kurses von Kati Wiegold am Donnerstagabend im PZ der Gesamtschule in Kierspe.
Einladung zum Präsentationsabend der Schwerpunktklassen
Am Donnerstag, den 10.03.2016, findet um 18 Uhr im PZ der Präsentationsabend der Schwerpunktklassen statt. Dort zeigen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6, was sie in den letzten Wochen und Monaten im Rahmen ihrer Schwerpunktstunden erarbeitet haben. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wandertag des 8. Jahrgangs
Der diesjährige Wandertag des 8. Jahrgangs führte die Schülerinnen und Schüler auf's Glatteis: Es ging zum Eislaufen nach Wiehl. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, beim Ritt auf den dünnen Kufen hatte jede/r Spaß.
SoWi LK der Q1 besucht die Jugendakademie in Bornheim
Der SoWi-LK der Q1 besuchte am Wochenende vom 19.02 bis zum 21.02.16 die Jugendakademie Walberberg, Bornheim, um zur aktuellen Unterrichtseinheit "Europa" am Seminar „Quo vadis Europa? - Die aktuellen Machtkämpfe in der Europäischen Union am Beispiel der Asyl und Flüchtlingspolitik“ teilzunehmen. Die Leitung des Seminars erfolgte durch Andreas Wüste vom Politischen Arbeitskreis der Schulen.
Die Jecken sind los an der GsKi
Pünktlich um 11:11 Uhr stürmte eine kleine Truppe von Jecken unter musikalischer Begleitung das Foyer und schließlich die Schulleitungssitzung. Passend untermalt von der „Karawane zieht weiter“ zogen die Jecken mit der Schulleitung in das PZ ein und wurden unter tosendem Applaus von der Menge erwartet. Dort angekommen erhielt Herr Heintges die besondere Ehre, den ersten GSKi Karnevalsorden verliehen zu bekommen, die in liebevoller Heimarbeit von Herrn Müller bereitgestellt wurden.
Erfolgreiche Pfandflaschensammlung
„Jeder von uns hat die Verantwortung gesellschaftlichen Problemen entgegenzutreten.“
Am Mittwoch. 03.02.2016 überreichten Bayram Akbay, Gina Biczkoski, Deya Örcün und Niklas Richau, im Namen unserer Schülervertretung, Herrn Fritz Schmid, dem Vertreter der Stiftung „Menschen helfen“ sichtlich stolz einen Scheck im Wert von 240,- €.
Das Geld wurde im Rahmen der Pfandflaschensammlung, die von der SV ins Leben gerufen wurde, gesammelt. Bayram: „Dieser Betrag ist eine Leistung von allen. Ich danke allen Beteiligten in Namen der SV.“
Schülerehrungen
Viele unserer Schülerinnen und Schüler zeigten im Laufe des vergangenen Halbjahres viel Engagement, sei es im Unterricht, aber auch weit darüber hinaus. Sie sind als Stützen der Klassen- und Stufengemeinschaften unverzichtbar, bereichern das Schulleben durch ihre unermüdliche Arbeit in der SV, setzen sich für Flüchtlinge ein und unterstützen diese durch Hausbesuche, Übersetzungsdienste und stehen ihnen als Ansprechpartner fest zur Seite.
Konzertbesuch der Oberstufe
Der Musikkurs der Q1 besuchte am Montag zusammen mit interessierten Schülerinnen und Schülern der EF und Q2 das Konzert „Wiener Klassik - Spiel_Lust“. Gespielt wurden: Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“, Ludwig van Beethoven Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester C-Dur und Franz Schubert Sinfonie Nr.5 B-Dur. Für alle Beteiligten war dies ein unvergesslicher Abend, ganz besonders, da sich einige Besucher im Haus geirrt hatten und so unfreiwillig zu einem Dauerlauf durch die Dortmunder Innenstadt kamen.
Ankündigungen